digitalcollection:Über die ZHAW digitalcollection: Unterschied zwischen den Versionen
Stsd (Diskussion | Beiträge) (→Zweck) |
Kait (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Mit ZHAW digitalcollection steht der ZHAW ein institutionelles Repositorium zur Verfügung, welches als Dokumenten- und Publikationsservice für diverse elektronische Publikationen genutzt werden kann. Das [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100182794 DINI-Zertifikat] „Dokumenten- und Publikationsservice“, welches seit 2003 Repositorien zertifiziert, definiert solche Services als | Mit ZHAW digitalcollection steht der ZHAW ein institutionelles Repositorium zur Verfügung, welches als Dokumenten- und Publikationsservice für diverse elektronische Publikationen genutzt werden kann. Das [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100182794 DINI-Zertifikat] „Dokumenten- und Publikationsservice“, welches seit 2003 Repositorien zertifiziert, definiert solche Services als | ||
„Umfassende Dienstleistung zur Veröffentlichung und Online-Bereitstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in elektronischer Form, die sich sowohl an deren Produzenten als auch an | „Umfassende Dienstleistung zur Veröffentlichung und Online-Bereitstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in elektronischer Form, die sich sowohl an deren Produzenten als auch an | ||
− | deren Rezipienten richtet“ | + | deren Rezipienten richtet“. |
Der Service beinhaltet dabei „sowohl die technische Infrastruktur (auch: Dokumentenserver) als auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen“ . | Der Service beinhaltet dabei „sowohl die technische Infrastruktur (auch: Dokumentenserver) als auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen“ . | ||
Version vom 15. Juni 2017, 10:29 Uhr
Zweck
Mit ZHAW digitalcollection steht der ZHAW ein institutionelles Repositorium zur Verfügung, welches als Dokumenten- und Publikationsservice für diverse elektronische Publikationen genutzt werden kann. Das DINI-Zertifikat „Dokumenten- und Publikationsservice“, welches seit 2003 Repositorien zertifiziert, definiert solche Services als „Umfassende Dienstleistung zur Veröffentlichung und Online-Bereitstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in elektronischer Form, die sich sowohl an deren Produzenten als auch an deren Rezipienten richtet“. Der Service beinhaltet dabei „sowohl die technische Infrastruktur (auch: Dokumentenserver) als auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen“ .
Die wissenschaftliche Veröffentlichungen auf ZHAW digitalcollection sind bis auf Weiteres
• ausgewählte Abschlussarbeiten der Departemente
• Eigenpublikationen der Departemente bzw. Organisationseinheiten (OE)
• Zweitveröffentlichungen im Sinne der Green Road des Open Access (OA).
Betrieb
Der Dokumenten- und Publikationsservice fusst technisch auf der Dokumentenserversoftware DSpace sowie der ICT-Basisinfrastruktur (Netze, Server, Betriebssysteme, Dateisysteme, Datenbanken, Kommunikationssystem). Develop-, Test- und Produktiv-Instanz werden durch die Hochschulbibliothek (HSB) betrieben, Details sind im Betriebskonzept festgehalten. Für grundlegende technische Fragen steht die DSpace-Dokumentation zur Verfügung.