digitalcollection:Nach dem Publizieren: Unterschied zwischen den Versionen
Gerl (Diskussion | Beiträge) (→Qualitätskontrolle) |
Kait (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
<br/> | <br/> | ||
<hr/> | <hr/> | ||
− | <div style="color: black; text-align: center">[[DigitalCollection:Kontakt|Kontakt]] | | + | <div style="color: black; text-align: center">[[DigitalCollection:Kontakt|Kontakt]] | ©2017 Hochschulbibliothek</div> |
Version vom 29. August 2017, 15:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Publizieren
Qualitätskontrolle
Nach Eingabe der Publikation in die ZHAW digitalcollection, unterläuft sie die Qualitätskontrolle durch die Hochschulbibliothek. Die Hochschulbibliothek prüft die beschreibenden Daten (Metadaten) sowie die Personenverknüpfungen, vergibt einen DOI und trägt ein allfälliges Embargo ein, vergibt die Sacherschliessung und schaltet die Publikation nach erfolgter Qualitätskontrolle frei. Sobald die Publikation freigeschaltet wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit einen Link zu Ihrem Eintrag in der ZHAW digitalcollection.
Bitte beachten Sie, dass die Qualitätskontrolle mehrere Tage benötigt, und dass der DOI nicht sofort nach Veröffentlichung angeklickt werden kann. Die dafür nötige Registrierung benötigt etwa 24 Stunden.
Publikation ändern / löschen
Einmal eingebrachte Publikationen können prinzipiell nicht gelöscht oder geändert werden. Eine elektronische Publikation inklusive der beschreibenden Daten (Metadaten) soll eine Print-/ Verlagspublikation ersetzen und ist daher dauerhaft. Wenn beispielsweise eine bereits veröffentlichte Publikation durch eine geänderte/ergänzte Version ersetzt wird, sind die Referenzierungen aufgrund geänderter Seitenzahlen unter Umständen nicht mehr korrekt und die Referenz somit fehlerhaft.
- Neuere Auflage: Veröffentlichen Sie bei Änderungen eine neue Auflage. Ein Verweis auf die neuere Version kann in die beschreibenden Daten der älteren Auflage aufgenommen werden.
- Erfassungsfehler: Änderungen, die aufgrund von Erfassungsfehlern (Fehler in den Metadaten oder Upload eines falschen Dokuments) nötig sind, kann das Team Publikationsdienste unter bestimmten Bedingungen vornehmen.
- Rechtsverletzung: Bei einer Verletzung der Rechte Dritter oder des Herausgeber- bzw. Autorenvertrags, ist eine Löschung der Publikation möglich, bitten setzen Sie sich in solch einem Fall unverzüglich mit der Hochschulbibliothek in Verbindung: digitalcollection@zhaw.ch. Nach Löschung oder Sperre vermerkt die Hochschulbibliothek diese mittels einer sogenannten Tombstone-Seite.
Referenzieren / Zitieren
- ZHAW digitalcollection Anker.jpg
DOIs (Digital Object Identifier) und Handles sind persistente Identifikatoren (PI), d. h. sie identifizieren eine Ressource (elektronische Publikation) langfristig und sichern den Zugang über das Internet zu ihr. Anders als URLs, die hinfällig werden können, funktionieren die PI über einen Auflöse-Mechanismus, der den Zugreifenden auf die jeweils gültige Web-Adresse leitet.
Die ZHAW digitalcollection verfügt über beide Systeme und bietet folgende Schemata zur Identifizierung einer Ressource an:
- DOI:
https://doi.org/10.21256/zhaw-1065
bzw. Zitierform: doi:10.21256/zhaw-1065 - Handle:
https://hdl.handle.net/11475/1065
bzw. Zitierform: handle:11475/1065 - lokale URL:
https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1065
Die Hochschulbibliothek empfiehlt aufgrund der Verbreitung das erste Schema (DOI) zur Referenzierung/Zitation zu benutzen, wie es auch am Anfang jeder Publikationsseite vermerkt ist.
Sichtbarkeit
Die ZHAW digitalcollection wird im Moment von folgenden Suchmaschinen indexiert:
Google & Google Scholar
Google ist die im deutsch- und englischsprachigen Raum weitverbreiteste allgemeine Suchmaschine, Google Scholar analog für wissenschaftliche Publikationen. Beide indexieren ZHAW digitalcollection regelmässig.
Die Publikationen der ZHAW digitalcollection sind für Google hier und für Google Scholar hier zu finden.
Bielefeld Academic Search Enginge (BASE)
"BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 100 Millionen Dokumente aus über 5.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access). Betreiber der Suchmaschine BASE ist die Universitätsbibliothek Bielefeld" (Quelle: BASE). Die Suchmaschine Base bietet umfangreiche Such- und Filtermöglichkeiten an und ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf wissenschaftliche Literatur im Open Access. Die
Publikationen der ZHAW digitalcollection sind hier zu finden.
OpenAIRE
OpenAIRE ist die Plattform der EU, die alle geförderten Projekte, Publikationen und Datensets verzeichnet und zugänglich macht.
Die Publikationen der ZHAW digitalcollection sind hier zu finden.
DataCite
DataCite ist ein internationales Konsortium, welches für wissenschaftliche Einrichtungen die Vergabe und Registrierung von DOIs bereitstellt. Durch die Vergabe eines DOIs werden Publikationen oder Forschungsdaten dauerhaft referenzierbar und auffindbar. Datacite sammelt alle Metadaten von Publikationen und Forschungsdaten für die sie DOIs vergibt und stellt diese über eine Suchoberfläche bereit. Auf diese Weise will Datacite dazu beitragen einen einfachen Zugang zum Forschungsoutput wissenschaftlicher Organisationen zu ermöglichen.
Die Publikationen der ZHAW digitalcollection sind hier zu finden.
WorldCat
Der WorldCat ist der grösste Bibliothekskatalog weltweit. Alle Titel auf der ZHAW digitalcollection werden automatisch übernommen.
Die Publikationen der ZHAW digitalcollection sind hier zu finden.
Darstellung auf www.zhaw.ch
Publikationen, die auf Instituts- oder Departementsseiten erscheinen sollen, können anhand der Eingabe des Departements / Instituts ausgegeben werden. Setzen Sie sich hierfür bitte mit den jeweiligen Ansprechpartnern von der Online Kommunikation Ihres Departements / Instituts in Verbindung.
Standards und Umsysteme
In den folgenden Tabellen ist dargestellt, wie die einzelnen Publikations- und Medientypen in verschiedenen Standards und Umsystemen bezeichnet oder abgebildet werden:
Publikationstyp | Personenporträt | DINI-GV 1.0 | OpenAIRE 3.0 / Driver 2.0 | COAR 1.1 |
---|---|---|---|---|
Beitrag in Magazin oder Zeitung | Wird ausgegeben | Beitrag zu einem Periodikum / contributionToPeriodical | contributionToPeriodical | - |
Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift | Wird ausgegeben | Wissenschaftlicher Artikel / article | article | journal article |
Buch | Wird ausgegeben | Buch / book | book | book |
Buchbeitrag | Wird ausgegeben | Teil eines Buches / bookPart | bookPart | bookPart |
Dissertation | Wird ausgegeben | Dissertation oder Habilitation / doctoralThesis | doctoralThesis | doctoralThesis |
Entscheidanmerkung | Wird ausgegeben | Entscheidungs oder Urteilsanmerkung / annotation | annotation | annotation |
Habilitationsschrift | Wird ausgegeben | Dissertation oder Habilitation / doctoralThesis | doctoralThesis | thesis |
Konferenz: Paper | Wird ausgegeben | Konferenzveröffentlichung / conferenceObject | conferenceObject | conference paper |
Konferenz: Poster | Wird ausgegeben | Konferenzveröffentlichung / conferenceObject | conferenceObject | conference poster |
Konferenz: Proceedings | Wird ausgegeben | Konferenzveröffentlichung / conferenceObject | conferenceObject | conference proceedings |
Lehrmaterial | Keine Ausgabe | Lehrmaterial / CourseMaterial | other | other |
Rezension | Wird ausgegeben | Rezension / review | review | review |
Thesis: Bachelor | Keine Ausgabe | Abschlussarbeit (Bachelor) / bachelorThesis | bachelorThesis | bachelorThesis |
Thesis: Master | Keine Ausgabe | -Abschlussarbeit (Master) / masterThesis | masterThesis | master thesis |
Vorlesung | Wird ausgegeben | Vorlesung / lecture | lecture | lecture |
Weiteres (nicht-textuelles Material) | Keine Ausgabe | Verschiedenartige Ressourcen, nicht textgeprägt / Other | other | other |
Weiteres (textuelles Material) | Keine Ausgabe | Verschiedenartige Texte / report | report | other |
Working Paper – Gutachten – Studie | Wird ausgegeben | Arbeitspapier / workingPaper / report | workingPaper | working paper |
Medienart | Personenporträt | DINI-GV 1.0 | COAR 1.1 |
---|---|---|---|
Text | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | Text (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | text (ergänzend zu Publikationstyp) |
Bewegte Bilder | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | MovingImage (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | moving image (ergänzend zu Publikationstyp) |
Einzelbild | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | StillImage (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | still image (ergänzend zu Publikationstyp) |
Interaktive Ressource | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | InteractiveResource (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | interactive resource (ergänzend zu Publikationstyp) |
Software, Programme | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | Software (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | software (ergänzend zu Publikationstyp) |
Ton | Ausgabe ist von Publikationstyp abhängig | Sound (als DCMI-Typ, ergänzend zu Publikationstyp) | sound (ergänzend zu Publikationstyp) |
Statistik / Reporting
Die statistische Auswertung (Anzahl der Zugriffe und Downloads) können Sie in der digitalcollection auf den jeweiligen Publikationsseiten vornehmen. Für die Hochschulbibliografie ab 2018 wird es weitere Entwicklungen geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Neuerscheinungen (Alerts)
Über Ihr Benutzerkonto haben Sie die Möglichkeit, sich per E-Mail über neue Publikationen in der ZHAW digitalcollection informieren zu lassen. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt «Abonnement Neuerscheinungen».
Wählen Sie anschliessend die Sammlung aus, aus der Sie über die neuesten Publikationen informiert werden möchten. Wenn Sie über Publikationen aus weiteren Sammlungen informiert werden möchten, wiederholen Sie den Vorgang.