digitalcollection:Open Access: Unterschied zwischen den Versionen
Kait (Diskussion | Beiträge) (→Open Access) |
Frdl (Diskussion | Beiträge) (→Green Open Access und Gold Open Access) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Mehr Informationen zu Open Access finden Sie auf '''[https://www.zhaw.ch/openaccess www.zhaw.ch/openaccess]''', darunter auch zum '''[https://www.zhaw.ch/de/hochschulbibliothek/schreiben-publizieren/publizieren-und-open-access/gold-oa-an-der-zhaw/ Gold-Open-Access-Programm]''' der ZHAW. Eine gute allgemeine und autorenspezifische Informationsquelle ist '''[https://open-access.net/CH-DE/informationen-fuer-verschiedene-zielgruppen/autorinnen/ open-access.net]'''. | Mehr Informationen zu Open Access finden Sie auf '''[https://www.zhaw.ch/openaccess www.zhaw.ch/openaccess]''', darunter auch zum '''[https://www.zhaw.ch/de/hochschulbibliothek/schreiben-publizieren/publizieren-und-open-access/gold-oa-an-der-zhaw/ Gold-Open-Access-Programm]''' der ZHAW. Eine gute allgemeine und autorenspezifische Informationsquelle ist '''[https://open-access.net/CH-DE/informationen-fuer-verschiedene-zielgruppen/autorinnen/ open-access.net]'''. | ||
+ | Die im Juli 2017 gehaltene '''[http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/katalogsystem_wd/dokumente/werkstattgespraeche/Doktoranden_17_OpenAccess2.pdf Präsentation der TU Berlin]''' fasst die Themenschwerpunkte übersichtlich zusammen. | ||
=== Open Access Policy der ZHAW=== | === Open Access Policy der ZHAW=== |
Version vom 4. Oktober 2017, 17:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Open Access
Green Open Access und Gold Open Access
Als zukunftsweisende Formen der wissenschaftlichen Kommunikation sichern Open-Access-Publikationen eine allgemeine und freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Ergebnissen. Zwei wesentliche Open-Access-Modelle sind die "Green Road" (Publizieren von Zweitveröffentlichungen auf einem Repositorium) und die "Gold Road" (Publizieren in einem reinen Open-Access-Journal).
Mehr Informationen zu Open Access finden Sie auf www.zhaw.ch/openaccess, darunter auch zum Gold-Open-Access-Programm der ZHAW. Eine gute allgemeine und autorenspezifische Informationsquelle ist open-access.net. Die im Juli 2017 gehaltene Präsentation der TU Berlin fasst die Themenschwerpunkte übersichtlich zusammen.
Open Access Policy der ZHAW
Die Hochschulleitung der ZHAW hat am 22. Oktober 2015 eine Open Access Policy verabschiedet. Darin bekennt sich die ZHAW dazu, ihre zu publizierenden Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit nach den Prinzipien von Open Access frei zugänglich zu machen, sofern keine rechtlichen Einschränkungen bestehen. Die Angehörigen der ZHAW sind dazu aufgerufen, ihre Publikationen auf dem institutionellen Repositorium ZHAW digitalcollection parallel zu veröffentlichen. Originäre OA-Publikationen werden von der ZHAW befürwortet und durch Massnahmen der Hochschulbibliothek unterstützt. Weitere Informationen zum Open Access Publizieren an der ZHAW finden Sie auf www.zhaw.ch/openaccess.
Open Access Mandate
Alle grossen Forschungsförderer verlangen und/oder fördern die Publikation nach Open-Access-Prinzipien. Man spricht hier auch von Open-Access-Mandaten.
- Für Publikationen aus Förderungsmassnahmen im Programm Horizon 2020 ist die Zweitveröffentlichung per Repositorium verpflichtend.
- Für Publikations- und Projektförderungen durch den SNF (Schweizerischer Nationalfonds) ist eine OA-Veröffentlichung (Green oder Gold Road) verpflichtend.
Weitere Informationen zu OA-Mandaten finden Sie auf der Website der Hochschulbibliothek.