digitalcollection:Publikation beschreiben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Appdoc-Public
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Herausgeber)
(Patentanmelder)
Zeile 386: Zeile 386:
  
 
Weitere Patentanmelder können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.  
 
Weitere Patentanmelder können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.  
 +
 +
 +
''' Beispiele '''
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|-
 +
| Patentanmelder
 +
|-
 +
| <code> Eidgenössische Technische Hochschule Zürich </code>
 +
|- 
 +
| <code> Mettler-Toledo GmbH </code> 
 +
|-
 +
|}
 +
== Patentanmelder/-in ==
 +
''' Definition '''
 +
 +
Institution/Firma über die die Anmeldung bei einem Patentamt erfolgt.
 +
 +
''' Erläuterungen '''
 +
 +
Weitere Patentanmelder/-innen können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.
  
  

Version vom 14. Januar 2019, 14:53 Uhr

zurück zur Übersicht

Publikation beschreiben

Publikationstyp

Informationen zu den Publikationstypen finden Sie im Abschnitt Publikationstyp und Medienart wählen.

Publikationstyp Kurzdefinition und Beispiele
Beitrag in Magazin oder Zeitung Beitrag in einer Zeitung (NZZ, New York Times), einem Wochenmagazin (WOZ, Zeit) oder einem anderen nicht-wissenschaftlichen Periodikum (Bilanz-Magazin). Mehr
Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift Ein Artikel oder ein redaktioneller Teil veröffentlicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Nature, New Carbon Materials, Journal of Economics). Mehr
Buch Buch oder Monographie. Mehr
Buchbeitrag / Book Part Teil oder Kapitel eines Buches. Mehr
Dissertation Eine Thesis, die zu einem Doktorgrad führt (Promotionsschriften, die an anderen Hochschulen entstanden sind aber von ZHAW-Angehörigen begutachtet wurden, Promotionsschriften von ZHAW-Angehörigen. Mehr
Entscheidanmerkung Entscheidungs- oder Urteilsanmerkung (in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Sammelbänden). Mehr
Habilitationsschrift Wissenschaftliche schriftliche Arbeit grösseren Umfangs, die zur Habilitation vorgelegt werden muss. Mehr
Konferenz: Paper Eine Veröffentlichung, die zu einer Konferenz eingereicht und dem Publikum präsentiert wird. Das Konferenz-Paper wird in den Konferenz-Proceedings veröffentlicht.Mehr
Konferenz: Poster Ein Konferenz-Poster, das zu einer Konferenz eingereicht und dort im Rahmen der Poster-Präsentation gezeigt wird. Das Konferenz-Poster wird in den Konferenz-Proceedings veröffentlicht. Mehr
Konferenz: Proceedings Die Konferenz-Proceedings sind die offizielle Aufzeichnung einer Konferenz. Es ist eine Sammlung von Dokumenten, die den auf der Konferenz gegebenen Präsentationen entsprechen. Sie können zusätzliche Inhalte umfassen. Mehr
Konferenz: Sonstiges Der Publikationstyp "Konferenz: Sonstiges" enthält Nachweise zu Konferenzbeiträgen, die weder in Konferenz-Proceedings noch separat als Poster oder Paper veröffentlicht werden. "Konferenz: Sonstiges" enthält zum Beispiel Vorträge oder publizierte Abstracts (ohne Foliensätze oder andere Formen von Volltext). Mehr
Lehrmaterial Lehrmaterial im weitesten Sinn. Mehr
Patent Patent, Norm, Standard. Mehr
Rezension Rezension eines Buches oder eines Artikels. Mehr
Thesis: Bachelor Eine Thesis, die über ein Forschungsprojekt als Teil eines grundständigen Studiums berichtet und zu einem Bachelorgrad führt. Mehr
Thesis: Master / Master Thesis Eine Thesis, die über ein Forschungsprojekt als Teil von Graduiertenstudien berichtet und zu einem Mastergrad führt. Mehr
Vorlesung Vorlesung oder Präsentation anlässlich einer akademischen Veranstaltung, z.B. Antrittsvorlesung. Mehr
Weiteres (nicht-textuelles Material) Material, das nicht anderweitig zugeordnet werden kann. Mehr
Weiteres (textuelles Material) Textgeprägtes Material, das nicht anderweitig zugeordnet werden kann. Mehr
Working Paper – Gutachten – Studie Wissenschaftliches oder technisches Papier, das üblicherweise in einer Reihe einer Institution veröffentlicht wird, in der die Forschung stattfindet. Auch bezeichnet als Research Paper, Research Memorandum oder Diskussionspapier. Mehr

Medienart

Informationen zu den Medienarten finden Sie im Abschnitt Publikationstyp und Medienart wählen.

Titel

Definition

Titel des Werkes inklusive Untertitel und Zusätzen.

Erläuterungen

Das Titelfeld muss zwingend ausgefüllt werden, ansonsten kann der Erfassungsvorgang nicht fortgeführt werden.

Beim Publikationstyp "Rezension" kann der Publikationstitel dem Titel des rezensierten/besprochenen Werkes entsprechen.

Beim Publikationstyp "Vorlesung" als Untertitel Erläuterung (Gastvorlesung, Antrittsvorlesung etc.) erfassen.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Haupttitel : Untertitel
Beispiel

Berufslaufbahnen und Berufsrollen in der Pflege aus der Sicht von Berufseinsteigenden

Linguistic diversity in business contexts : a functional linguistic perspective

Human Factors in ATC : eine Gastvorlesung an der Technischen Universität München

Weitere Titel

Definition

Titel des Werkes inklusive Untertitel und Zusätzen in einer weiteren oder mehreren weiteren Sprachen.

Erläuterungen

Insbesondere bei mehrsprachigen Publikationen üblich.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Haupttitel : Untertitel
Beispiel Dictionary of Librarianship

Wörterbuch des Bibliothekswesens

Sprache

Definition

Tragen Sie hier die überwiegende Sprache des Werkes ein.

Erläuterungen

Jedes Werk kann nur eine überwiegende Sprache haben. Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu die gesuchte Sprache aus (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch). Falls die Sprache nicht vorhanden ist, wählen Sie "Andere". Ist der Text mehrsprachig oder gibt es in einem Sammelband Texte in diversen Sprachen, tragen Sie die übrigen Sprachen im Feld Weitere Angaben ein.

Autoren

Definition

Sämtliche Verfasser des vorliegenden Werkes.

Erläuterungen

Weitere Verfasser können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Verfasser, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Lobsiger-Kägi Evelyn
Weiss Sampietro Theresia
Wyl Agnes von
Müller A. W.

Autor/-in

Definition

Sämtliche Verfasser/-innen des vorliegenden Werkes.

Erläuterungen

Weitere Publizierende können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Verfasser/-innen, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Lobsiger-Kägi Evelyn
Weiss Sampietro Theresia
Wyl Agnes von
Müller A. W.

Betreuer, Gutachter

Definition

Betreuer und/oder Gutachter von Abschlussarbeiten und Hochschulschriften.

Erläuterungen

Dieses Feld wird nur bei Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten angezeigt.

Weitere Betreuer, Gutachter können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Betreuer, Gutachter, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Hodel Margret
Koemeda-Lutz Margit
Wyl Agnes von
Müller A. W.

Betreuer/-in, Gutachter/-in

Definition

Betreuer/-in und/oder Gutachter/-in von Abschlussarbeiten und Hochschulschriften.

Erläuterungen

Dieses Feld wird nur bei Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten angezeigt.

Weitere Betreuer/-innen, Gutachter/-innen können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Betreuer/-innen, Gutachter/-innen, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Hodel Margret
Koemeda-Lutz Margit
Wyl Agnes von
Müller A. W.

Erfinder

Definition

Person(en), die massgeblich an der Erstellung eines Patents beteiligt ist/sind.

Erläuterungen

Weitere Erfinder können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Erfinder, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Minonne Clemente
Studer Patrick
Guyer J.-L.
Müller A. W.

Erfinder/-in

Definition

Person(en), die massgeblich an der Erstellung eines Patents beteiligt ist/sind.

Erläuterungen

Weitere Erfinder/-innen können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Erfinder/-innen, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Minonne Clemente
Studer Patrick
Guyer J.-L.
Müller A. W.

Herausgeber

Definition

Sammelwerke von mehreren unselbständigen Werken (z.B. Sammelbände, Proceedings) werden in der Regel von einem oder mehreren persönlichen Herausgebern zusammengestellt und editiert.

Erläuterungen

Weitere Herausgeber können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Herausgeber, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Minonne Clemente
Studer Patrick
Guyer J.-L.
Müller A. W.

Herausgeber/-in

Definition

Sammelwerke von mehreren unselbständigen Werken (z.B. Sammelbände, Proceedings) werden in der Regel von einem oder mehreren persönlichen Herausgebern/-innen zusammengestellt und editiert.

Erläuterungen

Weitere Herausgebern/-innen können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Herausgebern/-innen, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Beispiele

Nachname Vorname bzw. Initialen
Minonne Clemente
Studer Patrick
Guyer J.-L.
Müller A. W.

Patentanmelder

Definition

Institution/Firma über die die Anmeldung bei einem Patentamt erfolgt.

Erläuterungen

Weitere Patentanmelder können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.


Beispiele

Patentanmelder
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Mettler-Toledo GmbH

Patentanmelder/-in

Definition

Institution/Firma über die die Anmeldung bei einem Patentamt erfolgt.

Erläuterungen

Weitere Patentanmelder/-innen können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.


Beispiele

Patentanmelder
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Mettler-Toledo GmbH

Titel des übergeordneten Werkes

Definition

Titel der Zeitschrift oder des Sammelbandes, in welchem ein Artikel oder Beitrag erschienen ist.


Formale Hinweise

Form der Erfassung Haupttitel : Untertitel
Beispiel

Journal of Finance

Handbuch Informationskompetenz

Neue Zürcher Zeitung

Open Access Publikationskosten

Definition

Angefallene Kosten für die Publikation im Open Access.

Erläuterungen

Kosten wären beispielsweise die sog. "Article-Processing-Charge" (APC) für die Publikation eines Artikels in einer Open Access Zeitschrift. Bitte geben Sie die Kosten ganzzahlig und mit entsprechender Währungsangabe an. Diese Angabe erscheint nicht online. Bitte tragen Sie keine Druck-/Übersetzungskosten etc. ein.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Ganze Zahl Währung
Beispiel

3500 CHF

1500 USD

2000 EUR

Titel des Tagungsbandes

Definition

Titel des Konferenz-Proceedings, in welchem ein Konferenzbeitrag erschienen ist.


Formale Hinweise

Form der Erfassung Haupttitel : Untertitel
Beispiel

Proceedings of the 3rd International Conference on Management Leadership and Governance (ICMLG 2015)

CHI '13 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems

Herausgeber des übergeordneten Werkes

Definition

Der Herausgeber des Sammelbandes, Proceedings etc. in welchem der Buchbeitrag, das Konferenz-Paper oder Konferenz-Poster erschienen ist.

Erläuterungen

Sammelwerke von mehreren unselbständigen Werken (z.B. Sammelbände, Proceedings, Zeitschriften) werden in der Regel von einem oder mehreren Herausgebern zusammengestellt und editiert.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Erfassung Nachname(n) und Vorname(n) bzw. Initialen in das jeweilige Feld
Beispiel

Wyl, Agnes von

Näpflin, Simon Tobias

Schweizerische Akademien der Wissenschaften

weitere Hinweise Herausgeber, die Mitarbeitende der ZHAW sind, müssen mit der Personendatenbank der ZHAW verknüpft werden. Dazu nach Eingabe des Nachnamens das Lupen-Symbol betätigen und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.

Weitere Herausgeber können mit dem Plus-Symbol erfasst werden.

Fungieren eine oder mehrere Institutionen als Herausgeber einer Verlagspublikation, werden diese im Nachnamen-Feld erfasst.

Angaben zur Konferenz

Definition

Kurzbeschrieb der Konferenz zu welcher der vorliegende Sammelband, der Aufsatz oder das Poster publiziert wurde.

Erläuterungen

Wird ein Aufsatz oder ein Sammelband einer Konferenz aufgenommen, sollte klar ersichtlich sein bei welchem Kongress die Vorträge gehalten wurden. Kongress- und Ortsnamen werden wie in der Vorlage angegeben übernommen und nicht übersetzt.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Name der Konferenz, Ort, Datum

wie in der Vorlage angegeben

Beispiel

Schweizer eGovernment Symposium, Zürich, 22. August 2000

19th ACM symposium on operating systems principles, New York, 2003

VIIIth International Symposium on In Vitro Culture and Horticultural Breeding, Coimbra, 2-7 June 2013

Band

Definition

Jahrgangsbezeichnung des Erscheinens einer Zeitschrift.

Erläuterungen

Regelmässig erscheinende Zeitschriften vergeben seit dem ersten Erscheinen eine Jahrgangsbezeichnung. Sie wechselt normalerweise Anfang des Jahres. Es gibt allerdings auch Zeitschriften, welche unter dem Jahr den Jahrgang wechseln oder welche halbjährlich die Bandbezeichnung ändern.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Natürliche arabische oder römische Zahl

wie auf dem Titelblatt oder im Impressum unter "Jg.", "Bd." oder "Vol." angegeben

Beispiel

5

97

XVIII

Heft

Definition

Heftbezeichnung bzw. Nummernangabe innerhalb eines Jahrgangs einer Zeitschrift. Bei kontinuierlich online veröffentlichenden Journals ohne Einzelhefte auch: Artikelnummer.

Erläuterungen

Jedes Heft einer regelmässig erscheinenden Zeitschrift trägt innerhalb des Jahrgangs eine Nummer. Es ist auch möglich, dass Hefte durchnummeriert werden, obwohl die Jahrgangsbezeichnung sich geändert hat. Zum Teil veröffentlichen Online-Journals kontinuierlich Artikel, ohne Sammlung in einem "Heft". In diesem Fall wird in diesem Feld die entsprechende Artikelnummer angeben.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Natürliche arabische oder römische Zahl

wie auf dem Titelblatt oder dem Impressum angegeben

Beispiel

3

XXVII

Seiten: Beginn der Seitenzählung

Definition

Beginn der Seitennummerierung bei einer unselbständigen Publikation (z.B. Zeitschriftenartikel, Buchbeitrag, Zeitungsartikel).

Erläuterungen

Bei Zeitschriftenartikeln oder Buchbeiträgen muss jeweils der Beginn der Seitenzählung eines Artikels angegeben werden.

Bei Publikationen, die sich noch in Publikation befinden und noch über keine Band/Heft/Seitenzahl-Angaben verfügen, bitte den Vermerk In Press in das Feld Weitere Angaben eintragen.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Natürliche Zahl angeben
Beispiel

16

245

797

Seiten: Ende der Seitenzählung

Definition

Ende der Seitennummerierung bei einer unselbständigen Publikation (z.B. Zeitschriftenartikel, Buchbeitrag, Zeitungsartikel).

Erläuterungen

Bei Zeitschriftenartikeln oder Buchbeiträgen muss jeweils das Ende der Seitenzählung eines Artikels angegeben werden.

Eine Ausnahme bilden sogenannte ePage-Angaben, die über kein End-Seitenzahlen verfügen (Bsp. PLoS Pathogens 12(9): e1005792). Das Ende der Seitenzählung ist hier entsprechend frei zu lassen.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Natürliche Zahl angeben
Beispiel

29

280

825

Umfang

Definition

Anzahl der Seiten eines Buches oder Working Papers.

Erläuterungen

Fakultative Angabe. Bitte geben Sie nur die Seitenzahl ein, ohne Angaben wie "S.", "Seiten", "Pages" oder ähnliches.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Natürliche Zahl angeben
Beispiel

29

280

825

Rezensiertes Werk

Definition

Angabe des rezensierten Werkes.

Erläuterungen

Enthält der Titel der Rezension schon die vollständige Angabe des rezensierten Werkes, wird auf die doppelte Angabe verzichtet.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Angabe nach Vorlage
Beispiel

Marie Antoinette Glaser, ETH Wohn­forum / ETH Case (Hrsg.): Vom guten Wohnen. Vier Zürcher Hausbiografien von 1915 bis zur Gegenwart. Niggli Verlag, Sulgen 2014. 232 Seiten, ISBN 978-3-7212-0867-2

Leal Filho, Walter; Kotter, Richard (Hrsg.) (2015): E‑Mobility in Europe – Trends and Good Practice

Auflage

Definition

Auflagebezeichnung bei Büchern, welche in unregelmässigen Abständen erweitert oder überarbeitet werden.

Erläuterungen

Hauptsächlich Lehrbücher werden in unregelmässigen Abständen ergänzt, erweitert oder überarbeitet publiziert. Diese Angaben werden meist prominent im Buch erwähnt und müssen so wiedergegeben werden.

Formale Hinweise

Form der Erfassung wie auf dem Titelblatt oder im Impressum angegeben
Beispiel

3., überarbeitete und erweiterte Auflage

1. Auflage

7th completely revised edition

Publikationsdatum

Definition

Datum der Erscheinung des vorliegenden Werkes.

Erläuterungen

Das Publikationsdatum kann bei Bedarf tages- oder monatsgenau angegeben/selektiert werden. Mindestangabe ist das Publikationsjahr.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Grundform: tt.mm.jjjj oder mm.jjjj oder jjjj
Beispiel

2015

09.2012

27.08.2010

Verlag, Hrsg. Institution

Definition

Angabe des Verlags oder der Institution, welche das vorliegende Werk publiziert hat.

Erläuterungen

Bücher und Zeitschriften werden für gewöhnlich von Verlagen herausgegeben. Ist kein Verlag angegeben, sollte die herausgebende Institution erwähnt werden.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Verlagsname ohne Zusätze wie "Publ.", "Verlag" und Geographica
Beispiel

Vandenhoeck & Ruprecht

Macmillan

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

weitere Hinweise Bei Veröffentlichungen der ZHAW wird immer ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften verwendet und nicht das betreffende Departement oder Institut (für deren Erfassung existieren gesonderte Felder).

Erscheinungsort

Definition

Angabe des Ortes des Verlags oder der Institution, welche das vorliegende Werk publiziert hat.

Erläuterungen

Es gibt diverse Verlage, die ihre Publikationen an verschiedenen Orten herausgeben. Bei mehreren Verlagsorten wird jeweils nur der erstgenannte Ort verwendet. Bei Institutionen kommt jeweils der Hauptsitz zum Zug.

Formale Hinweise

Form der Erfassung erstgenannter Ort
Beispiel

Amsterdam Berlin

Winterthur

weitere Hinweise Bei Veröffentlichungen der ZHAW kann abhängig vom Standort des jeweiligen Departements Winterthur, Wädenswil oder Zürich als Erscheinungsort verwendet werden.

Reihentitel

Definition

Thematisch ähnliche bzw. zusammengehörige Publikationen werden häufig in Reihen veröffentlicht.

Erläuterungen

Monografien, Sammelbände und Working Papers, aber zum Teil auch Proceedings erscheinen oft in thematischen Reihen (Serien).

Formale Hinweise

Form der Erfassung Reihentitel, wie in der Publikation angegeben
Beispiel

Kölner Reihe – Materialien zu Supervision und Beratung

The Dynamics of Wordplay

Working Papers in Applied Linguistics

ZHAW Reihe Gesundheit

Reihenzählung

Definition

Nummer der gezählten Reihe.

Erläuterungen

Monografien, Sammelbände und Working Papers, aber zum Teil auch Proceedings erscheinen oft in thematischen Reihen (Serien). Zum Teil werden die Einzelwerke in diesen Reihen gezählt.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Zahl wie im vorliegenden Werk angegeben
Beispiel

Communications in Computer and Information Science ; 612 Sozialtheorie ; 41

Springer Series on Chemical Sensors and Biosensors ; 10

Identifier: DOI

Definition

Ein Digital Object Identifier (DOI) ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator. Er wird vor allem für wissenschaftliche Veröffentlichungen wie Artikel, eBooks und Beiträge in eBooks verwendet.

Erläuterungen

DOIs werden mittels dem Schema-Präfix https://doi.org/ zum elektronischen Dokument aufgelöst.

Formale Hinweise

Form der Erfassung DOI (Nummer ohne URL)
Beispiel

10.1007/978-3-319-02399-1_5

10.7554/eLife.10825

10.1016/j.infoecopol.2015.10.001

Identifier: ISBN

Definition

Die International Standard Book Number (ISBN) ist eine Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen. Die ISBN kann 10- oder 13-stellig vorliegen. Für E-Books wird meist eine separate ISBN verwendet.


Formale Hinweise

Form der Erfassung ISBN mit/ohne Trennstriche
Beispiel

978-88-7642-429-8

9783319296593

3-88053-108-0

Identifier: ISSN

Definition

Die International Standard Serial Number (ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Für E-Journals wird meist eine separate ISSN verwendet.


Formale Hinweise

Form der Erfassung ISSN mit/ohne Trennstrich
Beispiel

0317-8471

0361-526X

00498637

Identifier: PMID

Definition

PubMed ist eine zentrale biomedizinische Datenbank, herausgegeben von der National Library of Medicine. Jedem Eintrag in der PubMed ist eine PubMed-ID (PMID) zugeordnet.

Formale Hinweise

Form der Erfassung PMID (reine Nummer ohne Präfix)
Beispiel

22670784

27263005

Identifier: URL

Definition

Ein Uniform Resource Locator (URL) kann zur eindeutigen Identifizierung eines elektronischen Dokuments benutzt werden, falls die Web-Adresse langfristig stabil (persistent) bleibt. Die URL sollte nur als letzte Möglichkeit zur eindeutigen Identifizierung/Adressierung/Zitation gewählt werden, falls kein anderer elektronischer Persistent Identifier (z.B. DOI, URN, PMID, arxivID) vorhanden ist.


Formale Hinweise

Form der Erfassung vollständige URL mit Schema http:// bzw. https://
Beispiel

http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/948/717

https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1066

http://search.proquest.com/docview/1774200434?accountid=15920

Patentnummer

Definition

Patentnummer, die bei Erteilung des Patents vergeben wird. Es gibt pro Land / Geltungsbereich unterschiedliche Patentnummern.


Formale Hinweise

Form der Erfassung Patentnummer
Beispiel

EP3401666
WO2018210583
US2018164263

Dokumentartencode

Definition

Der Dokumentartencode bezeichnet des Status eines Patents. Mögliche Dokumentartencodes sind beispielsweise A1, B3, C2 etc.


Formale Hinweise

Form der Erfassung Dokumentartencode
Beispiel

A1
B3
C2

Identifier: PDB

Definition

Die PDB ID ist die Identifikations-Nummer des jeweiligen Eintrags in der ehemaligen Publikationsdatenbank (PDB) der ZHAW.

Erläuterungen

Nutzen Sie die PDB-ID zur Einspielung von vorhandene Metadaten aus der PDB direkt in die entsprechenden Eingabefelder der ZHAW digitalcollection. Korrigieren und ergänzen Sie die eingespielten Daten bei Bedarf.

Die PDB ID finden Sie, indem Sie in der Publikationsdatenbank im Feld «Suchen nach Autor/in / Kurzzeichen» Ihr ZHAW-Kürzel eintragen. Dort sehen Sie in der Listenansicht die PDB ID und einen Hinweis, welche Publikationen bereits migriert sind.

WICHTIG: Während der Migrationsphase werden in Ihrem Porträt die Publikationen aus der Publikationsdatenbank und aus der ZHAW digitalcollection angezeigt. Um eine doppelte Anzeige zu vermeiden, tragen Sie bitte die PDB-ID ein. Diese "löscht" die doppelte Publikation aus der Porträtansicht. 


Formale Hinweise

Form der Erfassung PDB (reine Nummer)
Beispiel

5259

207209

Identifier: Weitere

Definition

Weiterer Identifier, der zur eindeutigen Identifizierung eines Werkes verwendet wird.

Erläuterungen

Identifier-Systeme sind z.B. URN oder arXiv ID (ein Dokumentenserver für Preprints aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Statistik, Finanzmathematik und Biologie).


Formale Hinweise

Form der Erfassung reiner Identitfier (ohne Schema http://)
Beispiel

urn:nbn:de:kobv:11-100209272

arXiv:1308.0847v1

Publikationsstatus

Definition

Publikationsstatus des Werks bzw. im Fall eines Volltextuploads die Version des hochgeladenen Volltexts.

Erläuterungen

Es werden nur publizierte Werke in der ZHAW digitalcollection veröffentlicht. Standardmässig ist somit im Drop-Down Menu publizierte Version auszuwählen. Dies gilt auch für mündliche Beiträge wie Konferenzvorträge.

Falls der Verlag - im Sinne des Green Open Access - die Zweitveröffentlichung / Selbstarchivierung einer Vorversion der publizierten Werks erlaubt, laden Sie diese Version hoch und wählen Sie aus dem Drop-Down Menu den passenden Publikationsstatus (z.B. akzeptierte Version oder eingereichte Version) aus.

Kategorien

Publikationsprozess Deutsch English Alternative Bezeichnung Erläuterung
1. Schritt Entwurf Draft Eine frühe Version, die als in Arbeit befindlich in Umlauf gesetzt wurde.
2. Schritt Eingereichte Version Submitted Version Pre-Print Die Version, die der Autor zur Begutachtung durch Fachleute eingereicht hat.
3. Schritt Akzeptierte Version Accepted Version Post-Print Die Version, in die die Anmerkungen der Gutachter eingeflossen sind und die zur Veröffentlichung angenommen wurde.
4. Schritt Publizierte Version Published Version Die vom Verleger erstellte und veröffentlichte Version.
5. Schritt Aktualisierte Version Updated Version Eine Version, die seit der Veröffentlichung aktualisiert wurde.

Lizenz (gemäss Verlagsvertrag)

Definition

Angabe der Lizenz mit welcher die weitere Nutzung des vorliegenden Werkes geregelt ist. Die Lizenz legt fest, in welcher Form die Publikation von Dritten weiterverwendet werden darf (kommerzielle Nutzung, Abänderung und Weiterverwendung etc.).

Erläuterungen

Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu die korrekte Lizenz aus, wie die Weiterverwendung der Publikation geregelt ist.

  • Bei Zweitveröffentlichungen (Der grüne Weg) ist die Lizenz standardmässig die "Lizenz gemäss Verlagsvertrag".
  • Wählen Sie bei Originalpublikationen im Sinne des Gold Open Access (Der goldene Weg) die entsprechende vereinbarte CC-Lizenz aus.
  • Bei ZHAW-Eigenpublikationen (Working Papers und Abschlussarbeiten der ZHAW) legt das Departement/ die Organisationseinheit standardmässig eine Lizenz zur Veröffentlichung durch fest. Die Sammlungen sind dadurch mit der entsprechenden cc-Lizenz bereits vorbelegt.

Weitere Informationen finden Sie in Zweitveröffentlichungen publizieren.

Art der Begutachtung

Definition
Das Peer-Review Verfahren soll die Qualität von wissenschaftlichen Artikeln sichern (vgl. Wikipedia), daher gibt es die Unterscheidung von Artikeln mit Peer-Review und ohne Peer-Review bei Publikationstyp Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift. Als Nachweis, ob Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift in der ZHAW digitalcollection als peer-reviewed gekennzeichnet werden oder nicht, dient das internationale Zeitschriften-Verzeichnis Ulrich's Web, welches über 300.000 Zeitschriften und Magazine weltweit nachweist und klassifiziert.

Kategorien

Keine Begutachtung Editorial review Open peer review Peer review (Abstract) Peer review (Publikation) Post-publication review
Definition Kein Begutachtungsverfahren, allenfalls Möglichkeiten zur Kommentierung. Begutachtung einer Publikation vor der Annahme durch Herausgeber/Academic Editor, Fachredaktion, Fachbeirat oder andere ExpertInnen des Verlages/Gefässes. Begutachtung einer Publikation vor der Annahme durch Fachkolleginnen und –kollegen (anonym oder bekannt). Bei (Prä-)Publikation werden Reviewer bzw. Review Reports und weitere Korrespondenz mitveröffentlicht. Begutachtung eines Abstracts vor der Annahme durch Fachkolleginnen und -kollegen (anonym oder bekannt). Begutachtung einer Publikation vor der Annahme durch Fachkolleginnen und –kollegen (anonym oder bekannt). Begutachtung einer Publikation durch Fachkolleginnen und –kollegen nach erfolgter Publikation.
Beispiele bioRxiv, arXiv, PeerJ PrePrints v.a. bei Buchpublikationen (Monografien, Buchbeiträge); bei PLOS ONE und eLife möglich BMC (ausgewählte Journals), Economics, BMJ Open v.a. bei Konferenzveröffentlichungen Frontiers, Internet Policy Review, PeerJ F1000Research, ScienceOpen

Institutsreporting

Für das Institutsreporting werden "Beiträge in Fachzeitschrift/Journal" nach Peer-Review-Art unterteilt.

Als Peer Review gezählt werden:

  • Peer review (Publikation)
  • Peer review (Abstract)
  • Open peer review

Nicht als Peer Review gezählt werden:

  • Keine Angabe / Not specified
  • Keine Begutachtung / no review
  • Editorial review
  • Post publication review

Schlagwörter

Definition

Schlagwörter sind inhaltliche Kurzbeschreibungen des vorliegenden Werkes.

Erläuterungen

Sie können frei passende Schlagwörter zum vorliegenden Werk vergeben. Schlagwörter sind jedoch nicht zwingend notwendig, da vorhandene Volltexte indexiert werden. Schlagwörter können Mehrwortbegriffe sein (insbesondere in Englisch) - diese werden zusammen in ein Feld eingetragen. Mit dem Plus-Button können Sie nach dem Ausfüllen der ersten beiden Felder noch weitere Schlagwort-Felder hinzufügen.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Schlagwort
Mehrwortbegriff als Schlagwort
Beispiel

Business Process Outsourcing

Papierloses Studium

Luftqualität

Democratization

Abstract

Definition

Inhaltliche Kurzzusammenfassung des vorliegenden Werkes.

Erläuterungen

Ein Abstract gibt einen ersten Eindruck, ob das gefundene Dokument relevant ist oder nicht. Mit dem Plus-Button können weitere verschiedensprachige Abstracts erfasst werden.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Klartext (Formatierungen werden nicht übernommen)
Beispiel

Die vorliegende Studie untersucht den Stand des operationellen Risikomanagements von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Während der Entwicklungsstand insgesamt fortgeschritten ist, bestehen noch Lücken in der Risikoidentifikation, der Risikoberichterstattung und der Berücksichtigung des Reputationsrisikos. Darüber hinaus lassen sich deutliche Unterschiede zwischen kleinen und grossen Vorsorgeeinrichtungen erkennen.

Weitere Angaben

Definition Nutzen Sie dieses Feld für weitere wichtige Angaben zur Publikation, die dokumentiert werden sollen. Zusätzlich können Sie dieses Feld verwenden für Mitteilungen (zusätzliche Informationen und Fragen zur Publikation) an das ZHAW-Team Publikationsdienste.

Erläuterungen

Informationen zum Werk, die in den bisherigen Feldern nicht eingetragen werden konnten, können in diesem Freitextfeld erfasst werden. Dazu gehören beispielsweise

  • Vermerk In Press bei Publikationen in Publikation (bisher ohne Band/Heft/Seitenzahlen)
  • Vermerke zur Verlagsversion der zweitveröffentlichten Publikation.
  • weitere Sprachen des Werkes

Vermerken Sie hier bei Zweitveröffentlichungen mit Volltext-Upload die Original-Bestätigung des Verlags, dass die Rechte mit dem Verlag geklärt sind und dieser einer Veröffentlichung der Publikation in der ZHAW digitalcollection zustimmt sowie weitere Informationen für das ZHAW digitalcollection-Team. Alle Angaben für den internen Gebrauch werden nach dem Qualitätscheck wieder gelöscht.

Formale Hinweise

Form der Erfassung Klartext
Beispiel

In Press

The final publication is available at [Verlag] via http://doi.org/[insert DOI].

Text auch in französisch und italienisch

Zweitveröffentlichung: E-Mail vom 7.11.2017: "Gerne können Sie die Publikation mit dem Titel xyz in der ZHAW digitalcollection ablegen. Mit freundlichen Grüssen, Martha Muster, Verlag abc"

Mitteilung: Erscheinungsort ist nicht bekannt.

Departement

Definition

Zuordnung zu einem oder mehreren Departementen der ZHAW.

Erläuterungen

Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu das entsprechende Departement der Autoren oder Herausgeber der Publikation aus. Mit der STRG-Taste können auch mehrere Departemente angewählt werden, wenn Autoren/Herausgeber verschiedenen Departementen angehören.

Organisationseinheit

Definition

Zuordnung zu einer oder mehreren Organisationseinheiten der ZHAW (z.B. Institute und Zentren). Organisationseinheiten sind wichtig für ein aussagekräftiges Hochschulreporting und die Präsentation institutioneller Veröffentlichungen auf ZHAW-Websites.

Liste der Organisationseinheiten (D/E).

Erläuterungen

Verwendung zum Webeinzug auf Institutsebene:

  • Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu die entsprechende Organisationseinheit aus, der die Autoren (oder Herausgeber) der Publikation angehören, bzw. der die Publikation zugeordnet ist. Wählen Sie mit der STRG-Taste mehrere Organisationseinheiten aus, wenn es sich beim vorliegenden Werk um die Zusammenarbeit mehrerer Organisationseinheiten handelt.
  • Publikationen mit der jeweils zugeordneten Organisationseinheit werden auf der ZHAW-Website des Instituts dargestellt.
  • Publikationen aus der alten Publikationdatenbank: durch Eingabe der PDB-ID am Anfang des Eingabeprozesses werden die alten OE-Keywords in den meisten Fällen die neuen OEs oder in "sprechende" Webfeed-Keywords umgeschrieben.
  • Kontaktieren Sie Ihre/n Online-ManagerIn. Er/sie richtet den Webeinzug (Plugin) ein, falls dieser nicht bereits vorhanden ist.


Benötigen Sie einen themenspezifischen Webeinzug für die Darstellung Ihrer Publikationen? Wählen Sie im Feld "Webeinzug / Webfeed" das jeweilige Keyword aus, oder kontaktieren Sie Ihre/n Online-ManagerIn.

Webeinzug

Definition

Thematische Keywords für die Darstellung von Publikationen zu Forschungsschwerpunkten, Fokusthemen etc. auf ZHAW-Websites.

 Liste der Webfeed-Keywords nach Schwerpunkten, OE und Departementen.

Erläuterungen

  • Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu das entsprechende Keyword aus.
  • Wählen Sie mit der STRG-Taste bei Bedarf mehrere Keywords aus.
  • Publikationen mit den jeweils zugeordneten Webfeed-Keywords werden auf der ZHAW-Website dargestellt, sofern ein entsprechendes Plugin von den Online-ManagerInnen gesetzt wurde.
  • Publikationen aus der ehemaligen Publikationdatenbank (Migration in ZHAW digitalcollection): durch Eingabe der PDB-ID werden die alten Keywords auf die neuen "sprechenden" Keywords umgeschrieben.
  • Kontaktieren Sie den/die Online-ManagerIn Ihres Departements. Er/sie richtet den Webeinzug (Plugin) ein, falls noch nicht vorhanden.

Verwendung der Organisationseinheiten für Einzug auf Institutsebene:

  • Wählen Sie im Feld Organisationseinheit das jeweilige Institut oder Zentrum aus.
  • Kontaktieren Sie den/die Online-ManagerIn Ihres Departements. Er/sie richtet den Webeinzug (Plugin) ein, falls noch nicht vorhanden.

Zugehörigkeit

Definition

Zugehörigkeit zur institutionellen Bibliografie der ZHAW.

Erläuterungen

Geben Sie an, ob die Publikation von mindestens einer der beteiligten Personen während ihrer Tätigkeit an der ZHAW verfasst/herausgegeben wurde. Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu Ja oder Nein aus.

Publiziert innerhalb eines ZHAW-Projekts

Definition

Angabe des zugehörigen ZHAW-Projekts, innerhalb dessen die Publikation entstanden ist, bzw. veröffentlicht wurde.

Erläuterungen

Tragen Sie den Titel Ihres Projekts ein, wählen Sie über das Lupen-Symbol das entsprechende Projekt in der Liste aus und klicken Sie auf "bestätigen".

Diese Verknüpfung mit dem zugehörigen Projekt aus der ZHAW Projektdatenbank ermöglicht den Einzug der Publikation auf der Projektseite.

WICHTIG: Nur bereits in der Projektdatenbank veröffentlichte sichtbare Projekte können hier nachgeschlagen werden. Fehlende Projekte tragen Sie bitte zunächst in die Projektdatenbank ein. Nachträgliche Verknüpfungen können Sie mit einer Nachricht an digitalcollection@zhaw.ch vornehmen.

Publiziert innerhalb eines SNF-Projekts

Definition

Angabe der Projektnummer des SNF-Projektes innerhalb dessen die Publikation entstanden ist bzw. veröffentlicht wurde.

Erläuterungen

Bitte tragen Sie die Projektnummer des zugehörigen SNF-Projekts ein.

Publiziert innerhalb eines EU-Projekts

Definition

Angabe des EU-Projektes innerhalb dessen die Publikation entstanden ist bzw. veröffentlicht wurde.

Erläuterungen

Wählen Sie aus dem Drop-Down Menu das entsprechende EU-Projekt aus. Hinterlegt sind alle FP7- und Horizon-2020-Projekte mit Beteiligung der ZHAW. Diese Angabe wird für die automatische Meldung an OpenAIRE benötigt.

Vorauswahl ist "Nein", da die meisten ZHAW-Publikationen ausserhalb von EU-Projekten entstehen.

Quellen

DDC