digitalcollection:Publikation erfassen: Unterschied zwischen den Versionen
Frdl (Diskussion | Beiträge) (→Datenerfassung) |
Frdl (Diskussion | Beiträge) (→Form der Datenerfassung) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Form der Datenerfassung=== | ===Form der Datenerfassung=== | ||
− | + | ====Manuell==== | |
− | + | Manuelle Eingabe ([https://appdoc-public.zhaw.ch/images/5/57/Erfassungsmodi.JPG Abb.]): Ist Ihnen kein [[digitalcollection:Publikation_beschreiben#Identifier:_DOI|DOI]] für die Publikation bekannt, klicken Sie auf ''manuelle Erfassung''. Wählen Sie die Sammlung Ihres Departements aus. Klicken Sie auf ''manuelle Einreichung''. | |
− | + | ====Datenübernahme==== | |
+ | Datenübernahme mittels DOI ([https://appdoc-public.zhaw.ch/images/6/65/Suche_nach_Identifier.PNG Abb.]): Verfügt Ihre Publikation über einen [[digitalcollection:Publikation_beschreiben#Identifier:_DOI|DOI]], geben Sie diesen DOI in das Feld DOI (Digital Object Identifier) ein (ohne das Präfix https://doi.org/) und klicken Sie auf ''Suche''. Die beschreibenden Daten / Metadaten werden in die ZHAW digitalcollection übernommen. Voraussetzung: DOI muss auf [https://search.crossref.org/ Crossref], [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ PubMed] oder [https://arxiv.org/ arXiv] abrufbar sein. | ||
===Dublettenkontrolle=== | ===Dublettenkontrolle=== |
Version vom 23. Oktober 2019, 11:48 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Publikation erfassen
- 2 Vorbereitung
- 3 Allgemeine Hinweise
- 4 Anleitung
Publikation erfassen
Auf diesen Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu der Erfassung Ihrer Publikation in der ZHAW digitalcollection. Sie können sich die Anleitung (nur Text) als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken. Wenn Sie Hilfe zu einem bestimmten Erfassungsschritt benötigen, wählen Sie bitte den jeweils passsenden Link zur Direkthilfe aus:
- Publikation beschreiben (Deutsch) / Descriptive data (English)
- Publikationstypen
- Einverständniserklärung
Vorbereitung
- Bei Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften/ Buchbeiträgen: verfügt Ihre Publikation über einen DOI? Verwenden Sie diesen zur teilautomatischen Datenübernahme.
- Können Sie einen Volltext hochladen? Dürfen Sie zu Ihrem Publikationsnachweis das zugehörige Dokument (v.a. in einer wissenschaftlichen Zeitschrift publizierten Artikel) in der ZHAW digitalcollection zweitveröffentlichen? Informieren Sie sich zur Rechteabklärung vorab im Wiki. Liegt Ihnen das PDF in der richtigen (zum publizieren erlaubten) Version (accepted Manuscript / published PDF...) vor?
- Hinweis: Volltexte von Abstracts oder Präsentationen (z.B. Foliensätze) sollen nach Beschluss der F&E-Kommission nicht hochgeladen werden. Erfassen Sie für Konferenzbeiträge wie Abstracts, Keynotes, Vorträge, Invited Talks etc. (Publikationstyp Konferenz: Sonstiges) somit nur die beschreibenden Daten (Titel, Jahr, Konferenzdetails etc.).
- Ist die Publikation innerhalb eines SNF- oder ZHAW-Projekts entstanden? Projekttitel bzw. Projekt-ID liegt Ihnen vor.
Allgemeine Hinweise
- Ein Klick auf den blauen Hilfebutton (Abb.) ruft Definitionen und Beispiele auf.
- Am oberen Bildschirmrand visualisiert eine Verlaufsleiste (Abb.) den Fortschritt des Eingabeprozesses. Während der Eingabe können Sie zwischen den einzelnen Schritten frei navigieren, mittels Abbrechen/Speichern die Erfassung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt unter «Mein DSpace» wieder aufrufen und fortführen.
Anleitung
Rufen Sie die ZHAW digitalcollection auf. Wählen Sie im Menü oben rechts Anmelden > Mein DSpace (Abb.). Melden Sie sich mit Ihrem persönlichen ZHAW-Kurzzeichen und Passwort an. Sie befinden sich nun in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich «Mein DSpace»: Hier sehen Sie den Status Ihrer Veröffentlichungen. Klicken Sie auf eine neue Veröffentlichung starten (Abb.).
Form der Datenerfassung
Manuell
Manuelle Eingabe (Abb.): Ist Ihnen kein DOI für die Publikation bekannt, klicken Sie auf manuelle Erfassung. Wählen Sie die Sammlung Ihres Departements aus. Klicken Sie auf manuelle Einreichung.
Datenübernahme
Datenübernahme mittels DOI (Abb.): Verfügt Ihre Publikation über einen DOI, geben Sie diesen DOI in das Feld DOI (Digital Object Identifier) ein (ohne das Präfix https://doi.org/) und klicken Sie auf Suche. Die beschreibenden Daten / Metadaten werden in die ZHAW digitalcollection übernommen. Voraussetzung: DOI muss auf Crossref, PubMed oder arXiv abrufbar sein.
Dublettenkontrolle
Die Dublettenkontrolle (Abb.) prüft, ob die ZHAW digitalcollection bereits Einträge mit einem ähnlichen Titel enthält. Falls wir eine oder mehrere mögliche Dubletten finden, sehen Sie eine entsprechende Liste. Sie können dann entscheiden, ob Ihre Publikation bereits enthalten ist oder ob Sie Ihre Veröffentlichung fortsetzen möchten.
Publikationstyp und Medienart wählen
- Wählen Sie den passenden Publikationstyp aus (Abb.).
- Wählen Sie die passende Medienart aus. Text ist die Default-Auswahl.
Hinweis: Selbst wenn ein Konferenzbeitrag als Paper in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wird, gilt der Publikationstyp Konferenz : Paper (und nicht «Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift»).
Klicken Sie auf Weiter.
Titel, Personen, weitere Zitationsangaben
Abhängig vom Publikationstyp sind nun bestimmte Felder auszufüllen (Abb.). Grundlegend sind die Felder auf dieser Seite hauptsächlich relevant für die korrekte Zitation.
- Titel / Titel des übergeordneten Werkes / Titel des Tagungsbandes
- Sprache
- Autor/-in / Betreuer/-in / Gutachter/-in / Herausgeber/-in / Herausgeber/-in des übergeordneten Werkes: Weitere Personen erfassen Sie mit dem Plus-Symbol. ZHAW-Mitarbeitende verknüpfen Sie mit der ZHAW-Personendatenbank, damit die Publikation in ihrem Personenporträt angezeigt wird. Dazu Nachnamen oder ZHAW-Kurzzeichen eingeben, das Lupen-Symbol (Abb.) anklicken und die entsprechende Person in der Liste auswählen und bestätigen.
- Angaben zur Konferenz / Rezensiertes Werk
- Band / Heft
- Seitenbeginn / Seitenende / Umfang
- Publikationsdatum
- Verlag / Erscheinungsort
- Identifier: DOI / ISBN / ISSN / PMID / URL
Klicken Sie nach Überprüfung/ Ausfüllen der zutreffenden Felder auf Weiter.
Lizenz, Qualität, Detailbeschreibung
Siehe Abb.
- Publikationsstatus
- Lizenz (zur Weiterverwendung der Publikation)
- Art der Begutachtung
- Schlagwörter
- Abstract
- Weitere Angaben: Hinterlassen Sie bei Volltextupload bitte in diesem Feld die Bestätigung des Verlags, dass die Rechte mit dem Verlag geklärt sind und dieser einer Veröffentlichung der Publikation in der ZHAW digitalcollection zustimmt. Dieser Hinweis wird von der Hochschulbibliothek intern dokumentiert und vor Veröffentlichung entfernt.
Klicken Sie nach Überprüfung/ Ausfüllen der zutreffenden Felder auf Weiter.
ZHAW-Spezifisches und Funding
Siehe Abb.
- Departement: Mehrfachauswahl mit STRG-Taste.
- Organisationseinheit: verwendet für Institutsreporting und Darstellung auf den jeweiligen ZHAW-Websites. Mehrfachauswahl mit STRG-Taste möglich.
- Webeinzug: Thematische Keywords für die Darstellung von Publikationen zu Forschungsschwerpunkten, Fokusthemen etc. auf ZHAW-Websites. Zu den verfügbaren Keywords vgl. Liste. Mehrfachauswahl mit STRG-Taste möglich.
- Publiziert innerhalb eines ZHAW-Projekts: Tragen Sie den Titel Ihres Projekts ein, wählen Sie über das Lupen-Symbol (Abb.) das entsprechende Projekt in der Liste aus und klicken Sie auf «bestätigen». Diese Verknüpfung mit dem zugehörigen Projekt aus der ZHAW Projektdatenbank ermöglicht den Einzug der Publikation auf der Projektseite.
- Publiziert innerhalb eines SNF-Projekts
- Publiziert innerhalb eines EU-Projekts
Klicken Sie nach Überprüfung/ Ausfüllen der zutreffenden Felder auf Weiter.
Dokumentupload
Falls Sie keine Datei hochladen, überspringen Sie die Schritte «Hochladen» und «Embargo vergeben» mit «Weiter».
Datei hochladen
Grundsätzlich kann nur die Veröffentlichung selbst (Artikel, Kapitel, Buch, Working Paper) hochgeladen werden. Ist bereits die Publikation selbst hochgeladen, sind auch ergänzende Dateien erlaubt (Bilder, Anhänge oder ähnliches). Klicken Sie hierzu auf Wählen Sie eine Datei (Abb.). Im Dateimanager ziehen Sie die gewünschte Datei per Drag-and-Drop auf das graue Feld. Der Dateiname soll weder Umlaute, Sonderzeichen noch Leerschläge enthalten. Trennen Sie Wörter mit Binde- oder Unterstrich. Sobald die Datei hochgeladen ist (Status «grünes Häkchen») besteht die Möglichkeit, eine Beschreibung zum Dokument vorzunehmen. Klicken Sie auf Weiter.
Embargo vergeben
Wenn Sie keine weitere Datei hinzufügen oder eine Embargofrist festlegen möchten, klicken Sie auf Weiter.
Kann gemäss Verlagsbedingungen Ihre Publikation erst nach einer bestimmten Frist zweitveröffentlicht werden, sperren Sie hier den Volltext für die Dauer des Embargos. Klicken Sie Ändern (Abb.). Klicken Sie in Feld Embargo Datum. Wählen Sie mittels Kalenderfunktion (Abb.) das entsprechende Datum aus und bringen Sie optional einen internen Vermerk zum Embargo-Grund an. Klicken Sie auf Weiter.
Abschluss
Veröffentlichung überprüfen
Hier haben Sie die Möglichkeit fehlerhafte Daten zu korrigieren oder Daten zu ergänzen (Abb.).
Einverständnis bestätigen
Bestätigen Sie mit Klick auf Ich stimme zu die Einverständniserklärung an die Hochschulbibliothek zur elektronischen Publikation über das Internet.
Veröffentlichung abgeschlossen
Mit Abschluss der Veröffentlichung (Abb.) Nun geht Ihre Publikation an die Qualitätskontrolle über. Sobald diese abschlossen ist, werden Sie über die Veröffentlichung per E-Mail benachrichtigt. Auf der Wiki-Seite Nach dem Erfassen erfahren Sie mehr über die Darstellung Ihrer Publikation auf Institutswebsites oder welche Suchmaschinen die ZHAW-Publikationen indexieren und so die Sichtbarkeit Ihrer Publikationen vergrössern.