digitalcollection:Publikation erfassen: Unterschied zwischen den Versionen
Kait (Diskussion | Beiträge) |
Kait (Diskussion | Beiträge) (→Publikation erfassen) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| border="5"| '''b) Teilautomatische Einreichung'''<br/> | | border="5"| '''b) Teilautomatische Einreichung'''<br/> | ||
− | Wenn Ihre Publikation bereits über einen [[digitalcollection:Publikation_beschreiben#Identifier:_PDB|Identifier]] (DOI | + | Wenn Ihre Publikation bereits über einen [[digitalcollection:Publikation_beschreiben#Identifier:_PDB|Identifier]] (DOI oder PDB ID) verfügt, tragen Sie unter ''Datenübernahme mittels DOI oder ID'' den Identifier im jeweiligen Feld ein, z.B. die DOI. |
| [[Datei:Suche nach Identifier.PNG|600px|Screenshot ''Suchmaske per Identifier'']] | | [[Datei:Suche nach Identifier.PNG|600px|Screenshot ''Suchmaske per Identifier'']] | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" |
Version vom 22. Januar 2018, 17:28 Uhr
Publikation erfassen
Auf diesen Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu der Erfassung Ihrer Publikation in der ZHAW digitalcollection. Sie können sich die Anleitung auch als PDF-Dokument herunterladen und abspeichern oder ausdrucken.
Wenn Sie Hilfe zu einem bestimmten Erfassungsschritt benötigen, wählen Sie bitte den jeweils passsenden Link zur Direkthilfe aus:
- Direkthilfe: Publikationstyp und Medienart
- Direkthilfe: Publikation beschreiben
- Direkthilfe: Einverständniserklärung
Möchten Sie einen Eintrag migrieren? Bitte gehen Sie nach folgender Anleitung vor.
Beschreibung | Illustration | |
---|---|---|
Registrieren bzw. anmelden
Melden Sie sich mit ZHAW-Kürzel und Passwort unter https://digitalcollection.zhaw.ch/ldap-login an
|
||
Haben Sie alle Vorbereitungen zur Veröffentlichung getroffen?
Zweitveröffentlichungen im Sinne des Green Open Access benötigen vorgängige Rechteabklärungen. Hinterlassen Sie bei Volltextupload bitte im Feld "Weitere Angaben" die Bestätigung des Verlags, dass die Rechte mit dem Verlag geklärt sind und dieser einer Veröffentlichung der Publikation in der ZHAW digitalcollection zustimmt. Dieser Hinweis wird von der Hochschulbibliothek intern dokumentiert und anschliessend wieder gelöscht, er ist nicht für die Öffentlichkeit sichtbar. |
||
Eine neue Veröffentlichung starten Wenn Sie unter Mein DSpace angemeldet sind, klicken Sie auf Eine neue Veröffentlichung starten. |
||
Im Folgenden haben Sie die Wahl zwischen a) manueller, b) teilautomatischer Einreichung oder c) Migration von Daten aus der Publikationsdatenbank in die ZHAW digitalcollection. | ||
a) Manuelle Einreichung Wenn Ihnen kein Identifier für die Publikation bekannt ist, klicken Sie auf Manuelle Erfassung. Wählen Sie die Publikationen-Sammlung Ihres Departements aus und klicken dann auf den Button Manuelle Einreichung. |
![]() | |
b) Teilautomatische Einreichung Wenn Ihre Publikation bereits über einen Identifier (DOI oder PDB ID) verfügt, tragen Sie unter Datenübernahme mittels DOI oder ID den Identifier im jeweiligen Feld ein, z.B. die DOI. |
||
c) Migration von Daten aus der Publikationsdatenbank Wenn Sie Ihre Publikation aus der Publikationsdatenbank in die ZHAW digitalcollection migrieren möchten, tragen Sie unbedingt die PDB-ID in das Feld PDB ID (Ablösung der Publikationsdatenbank) ein. Die PDB ID finden Sie, indem Sie in der Publikationsdatenbank Ihre persönliche Publikationsliste aufrufen. Dort sehen Sie in der Listenansicht die PDB ID. Kopieren Sie diese ID in das Feld PDB ID (Ablösung der Publikationsdatenbank). Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Publikationsliste und der dazugehörigen PDB-ID vom HSB-Team Publikationsdienste (digitalcollection@zhaw.ch). WICHTIG: Während der Migrationsphase werden in Ihrem Porträt die Publikationen aus der Publikationsdatenbank und aus der ZHAW digitalcollection angezeigt. Um eine doppelte Anzeige zu vermeiden, tragen Sie bitte die PDB-ID ein. Diese "löscht" die doppelte Publikation aus der Porträtansicht. |
||
Die gefundenen Daten werden Ihnen in Kurzform angezeigt. Mit einem Klick auf Detail anschauen & Eintrag importieren erhalten sie den Überblick über alle zu importierenden Daten. | ||
Wählen Sie die Publikationen-Sammlung Ihres Departments aus und klicken Sie auf Daten eingeben und Veröffentlichung starten. | ||
Publikationstyp wählen Wählen Sie den passenden Publikationstyp aus. Mit Klick auf den Hilfebutton («?») rufen Sie Definitionen und Beispiele auf. Sie sind unsicher, welches der passende Publikationstyp ist? Verwenden Sie Weiteres (textuelles Material) oder Weiteres (nicht-textuelles Material). |
![]() | |
Medienart wählen Wählen Sie die passende Medienart aus. Die voreingestellte Medienart Text ist gewöhnlich korrekt. Mit Klick auf den Hilfebutton («?») rufen Sie Definitionen und Beispiele auf. Klicken Sie auf Weiter. |
||
Publikation beschreiben Auf den folgenden Seiten beschreiben Sie Ihre Publikation mit diversen Metadatenfeldern. Pflichtfelder sind mit * hervorgehoben. Mit Klick auf den Hilfebutton («?») rufen Sie Definitionen und Beispiele auf. Damit die Publikation im Portait der AutorInnen erscheint, verknüpfen Sie ZHAW-AutorInnen/HerausgeberInnen bitte mithilfe der Nachschlagefunktion. Am oberen Rand befindet sich eine Leiste mit den Schritten der Erfassung bzw. des Uploads. Während einer Erfassung können Sie stets auch zurück navigieren, oder mittels Abbrechen/Speichern die Erfassung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt unter «Mein DSpace» wieder aufrufen und fortführen. Klicken Sie auf Weiter. |
||
Falls Sie keine Datei hochladen, können Sie die Schritte «Hochladen», «Embargo vergeben» und «Lizenz zustimmen» jeweils mit «Weiter» überspringen. | ||
Felder «Organisationseinheit» und «Webeinzug» Organisationseinheiten werden verwendet für das Institutsreporting und zur Darstellung der Publikationen auf den jeweiligen ZHAW-Websites. Die Begriffe aus dem Feld «Webeinzug» sind thematische Keywords für die Darstellung themenspezifischer Publikationen auf ZHAW-Websites. Bitte wählen Sie das jeweils passende aus, Sie können bei Bedarf mit der STRG-Taste mehrere Organisationseinheiten oder Keywords auswählen. |
||
Datei hochladen Klicken Sie auf Wählen Sie eine Datei. Im Dateimanager ziehen Sie die gewünschte Datei per Drag-and-Drop auf das graue Feld. Sobald die Datei hochgeladen ist (Status «grünes Häkchen») besteht die Möglichkeit, eine Beschreibung zum Dokument vorzunehmen. Klicken Sie auf Weiter. |
||
Im Folgenden haben Sie die Wahl zwischen a) keiner Vergabe oder b) Vergabe eines Embargos. | ||
a) Kein Embargo vergeben Wenn Sie keine weitere Datei hinzufügen oder eine Embargofrist festlegen möchten, klicken Sie auf Weiter. |
||
b) Embargo vergeben Kann gemäss Verlagsbedingungen Ihre Publikation erst nach einer bestimmten Frist zweitveröffentlicht werden, sperren Sie hier den Volltext für die Dauer des Embargos. Klicken Sie Ändern. Klicken Sie in Feld Embargo Datum. Wählen Sie mittels Kalender das entsprechende Datum aus und bringen Sie optional einen internen Vermerk zum Embargo-Grund an. |
||
Veröffentlichung überprüfen Sie haben dort die Möglichkeit fehlerhafte Daten zu korrigieren oder Daten zu ergänzen. Bitte beachten Sie, dass nach Veröffentlichung am Dokument keine nachträglichen Veränderungen vorgenommen werden können. Das Werk gilt als dauerhaft veröffentlicht. |
||
Einverständnis bestätigen Bestätigen Sie mit Klick auf Einverständniserklärung liegt vor die Einverständniserklärung an die Hochschulbibliothek zur elektronischen Publikation über das Internet. |
![]() | |
Nun geht Ihre Publikation an die Qualitätskontrolle über. Sobald diese abschlossen ist, werden Sie über die Veröffentlichung per E-Mail benachrichtigt. Auf der Wiki-Seite «Nach dem Publizieren» erfahren Sie mehr über die Darstellung Ihrer Publikation auf Institutswebsites oder welche Suchmaschinen die ZHAW-Publikationen indexieren und so die Sichtbarkeit Ihrer Publikationen vergrössern. |