digitalcollection:Veröffentlichungsbedingungen: Unterschied zwischen den Versionen
Frdl (Diskussion | Beiträge) (→Vorlage zur Anfrage bei Co-Autor und Verlag) |
Frdl (Diskussion | Beiträge) (→Vorlage zur Anfrage bei Co-Autor und Verlag) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|- | |- | ||
| '''Text'''|| Dear | | '''Text'''|| Dear | ||
− | + | I would like to benefit from an improved visibility and availability of the following publications I co-authored which allow (Green) Open Access, by self-archiving them in ZHAW digitalcollection (https://digitalcollection.zhaw.ch/), the institutional repository of ZHAW Zurich University of Applied Sciences. I have already clarified the self-archiving permissions with the publisher: | |
''(title, author/s, year of publication)'' | ''(title, author/s, year of publication)'' |
Version vom 9. Januar 2018, 14:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Zweitveröffentlichungen publizieren
Alle ZHAW-Mitarbeitenden können bestimmte Publikationen, die bereits in einem Verlag veröffentlicht wurden, als Open-Access-Publikationen in der ZHAW digitalcollection zweitveröffentlichen. Hierzu muss die/der Publizierende im Vorfeld abklären, unter welchen Bedingungen sie/er diese in der ZHAW digitalcollection veröffentlicht darf. Bitte beachten Sie, dass diese Abklärungen aufwendig sein können und planen Sie hierfür genügend Zeit ein. Die nötigen Schritte für die Vorabklärungen haben wir für Sie in einem PDF-Dokument zusammengefasst und als Checkliste dargestellt. Sie können sich dieses Dokument herunterladen und abspeichern oder ausdrucken, um für sich zu dokumentieren, welche Schritte Sie bereits klären konnten.
Rechteabklärung
Rechteabklärung - Green Open Access
Vor dem Upload von Zweitveröffentlichungen sind rechtliche Einschränkungen zu beachten.
Einige Verlage erlauben keine Zweitveröffentlichung. Manche Verlage erlauben die Veröffentlichung auf einem Repositorium erst nach einer bestimmten Zeit (Embargo) oder die Veröffentlichung des eingereichten Manuskripts (accepted version / accepted manuscript), nicht jedoch der Verlagsversion (publisher’s version). Für die einzelnen Bedingungen bietet die Journal Database der Universität Zürich oder auch das Sherpa/RoMEO-Verzeichnis einen ersten Anhaltspunkt.
Verbindlich ist jedoch die im Autorenvertrag mit dem jeweiligen Verlag getroffenen Vereinbarungen, prüfen Sie diesen bitte ebenfalls. Eine weitere Möglichkeit, die Zweitveröffentlichungsrechte abzuklären, ist die direkte Anfrage beim Verlag. Dies gilt insbesondere bei Buchpublikationen, da es hier kein Verzeichnis über Standard-Bedingungen gibt. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen finden Sie in den FAQs zur Selbstarchivierung der Universität Zürich. Weiterhin ist zu beachten, dass laut Urheberrechtsgesetz (URG, Artikel 7) vor Veröffentlichung das Einverständnis der Co-Autoren/-innen (Miturheber) vorliegen muss. Bitte erfragen Sie bei Ihren Co-Autoren/-innen um das Einverständnis, insbesondere dann, wenn Sie hier nicht von einem stillschweigendem Einverständnis ausgehen können.
Vorlage zur Anfrage bei Co-Autor und Verlag
Die folgenden Formulierungshilfen (Deutsch/Englisch) können Sie nutzen, um die jeweiligen Zweitveröffentlichungsrechte mit Co-Autoren oder dem Verlag abzuklären.
Anfrage an Co-Autor/en | Anfrage an Verlag | |
---|---|---|
Betreff | Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung auf ZHAW digitalcollection | Einverständnis zur Zweitpublikationsveröffentlichung auf ZHAW digitalcollection |
Text | Sehr geehrte/r
Um die Vorteile einer besseren Sichtbarkeit und Verfügbarkeit nutzen zu können, möchte ich als Co-Autor/in die folgende Publikation im Sinne des Green Open Access auf der ZHAW digitalcollection (https://digitalcollection.zhaw.ch/), dem institutionellen Repositorium der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zweitveröffentlichen. Allfällige Zweitveröffentlichungsrechte mit dem Verlag werden/wurden durch mich geklärt: (Publikationstitel, Autor/en, Erscheinungsjahr) Sind Sie als Co-AutorIn mit der Veröffentlichung dieser Publikation auf ZHAW digitalcollection einverstanden? Für eine umgehende Antwort wäre ich Ihnen dankbar. Wenn gewünscht, sende ich Ihnen gerne im Anschluss an die Veröffentlichung in der ZHAW digitalcollection den DOI der Publikation zu. Freundliche Grüsse |
Sehr geehrte/r
Als Autor/in der folgenden Publikation möchte ich den Volltext im Sinne des Green Open Access auf der ZHAW digitalcollection (https://digitalcollection.zhaw.ch/), dem institutionellen Repositorium der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, zweitveröffentlichen: (Publikationstitel, Autor/en, Erscheinungsjahr) Ist eine solche Zweitveröffentlichungsoption durch meinen Autorenvertrag oder generelle Verlagsreglemente rechtlich abgedeckt? Falls ja, welche Version darf ich verwenden bzw. welches Embargo gilt es zu beachten? Für eine umgehende Antwort bin ich Ihnen dankbar. Freundliche Grüsse |
Request to Co-Author/s | Request to Publisher | |
---|---|---|
Subject | Your consent to self-archiving in ZHAW digitalcollection | Self-archiving (Green Open Access) in ZHAW digitalcollection |
Text | Dear
I would like to benefit from an improved visibility and availability of the following publications I co-authored which allow (Green) Open Access, by self-archiving them in ZHAW digitalcollection (https://digitalcollection.zhaw.ch/), the institutional repository of ZHAW Zurich University of Applied Sciences. I have already clarified the self-archiving permissions with the publisher: (title, author/s, year of publication) As co-author, do you agree to my endeavour to self-archive the publications above and/or could you give me your consent in general for all publications we co-authored? I am grateful for an immediate response. If required, I will gladly send the DOI of the publication to you. Kind regards |
Dear
I would like to self-archive (Green Open Access) the following publications I co-authored, in ZHAW digitalcollection (https://digitalcollection.zhaw.ch/), the institutional repository of ZHAW Zurich University of Applied Sciences. (title, author/s, year of publication) Does the author’s agreement cover self-archiving or is there a general publisher’s self-archiving permission for the articles above? If so, which version of the text (published PDF, pre-print…) am I allowed uploading, and which embargo do I need to consider? I am grateful for an immediate response. Kind regards |
Gold Open Access und einfache Nutzungsrechte
Eine Zweitveröffentlichung ist immer dann grundsätzlich möglich, wenn
- die Originalpublikation schon Open Access veröffentlicht wurde (Gold Open Access oder Hybrid Open Access)
- dem Verlag kein ausschliessliches Veröffentlichungsrecht eingeräumt wurde bzw. das Recht auf eine parallele Online-Veröffentlichung ausdrücklich vorbehalten wurde.
Die Publikation in Gold OA-Gefässen und die nicht ausschliessliche Rechteabtretung werden auch durch die Open Access Policy der ZHAW empfohlen. Sichern Sie sich zukünftig Ihr Zweitveröffentlichungsrecht, indem Sie dem Verlag lediglich einfache Nutzungsrechte für Ihre Publikation einräumen.
Nationallizenzen
Artikel der folgenden vier Verlage können im Rahmen der Schweizer Nationallizenzen in der Verlagsversion durch ZHAW-Autoren in der ZHAW digitalcollection abgelegt werden, sofern sie Bestandteil der Nationallizenzen sind:
- Cambridge University Press: CUP Journals (Jg. 1770 - 2015): publisher's version mit Embargo-Frist von 5 Jahren
- De Gruyter: De Gruyter Journals (Jg. 1826 - 2015): publisher's version ohne Embargo-Frist
- Oxford University Press: OUP Journals (Jg. 1895 - 2015): publisher's Version mit Embargo-Frist von 3 Jahren
- Springer Nature: Springer Journals (Jg. 1832 - 2012): publisher's Version mit Embargo-Frist von 4 Jahren
Nachnutzungsrechte
Die Nachnutzungsrechte definieren Publizierende bei der Eingabe in die ZHAW digitalcollection mithilfe einer Lizenz. Die Lizenz legt fest, wie und ob die Publikation von Dritten weiterverwendet werden darf (kommerzielle Nutzung, Abänderung und Weiterverwendung etc.). Bei Erstpublikationen empfiehlt die Hochschulbibliothek die Auswahl der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0. Ein englischsprachiges Video erläutert die Creative Commons Lizenzen.
Zweitveröffentlichungen sind originäre Verlagspublikationen, hier gelten die Nachnutzungsrechte des Verlags. Wählen Sie bei der Eingabe daher bitte immer die Lizenz «Lizenz gemäss Verlagsvertrag» aus.
Einfache Nutzungsrechte für die Hochschulbibliothek
Um eine Publikation auf ZHAW digitalcollection veröffentlichen zu können, benötigt die Hochschulbibliothek das Einverständnis des bzw. der Urheber in Form von einfachen Nutzungsrechten. Die Einverständniserklärung regelt im Gegensatz zu der Nachnutzungslizenz nicht das Rechteverhältnis zwischen Urheber(n) und der Öffentlichkeit, sondern das Rechteverhältnis zwischen Urheber(n) und der Hochschulbibliothek. Mit Zustimmung zur Einverständniserklärung erlauben Publizierende der ZHAW Hochschulbibliothek die Publikation über das Internet öffentlich zugänglich zu machen, dies beinhaltet keine weitere Rechteeinräumung für Dritte. Alle Rechte an der Publikation verbleiben beim Urheber, das Recht, die Publikation an anderer Stelle zu veröffentlichen wird durch diese Erklärung grundsätzlich nicht berührt.
Abgabe Volltext
Standardmässig werden Publikationen als PDF veröffentlicht. Um sicherzustellen, dass der Volltext langfristig lesbar bleibt und von Suchmaschinen gefunden werden kann (z.B. Google Scholar), empfehlen wir die Formatierung im PDF/A-Standard.
Sie können eingescannte Dokumente mithilfe Texterkennungssoftware in Text umwandeln (z.B. mit Adobe Acrobat pro). Bitte stellen Sie ausserdem sicher, dass Ihre Datei keinen Kopierschutz, Kennwortschutz, Verbot der Seitenentnahme oder Ähnliches aufweist. Ausserdem bitten wir Sie, bei der Benennung der Datei auf Sonderzeichen, Leerzeichen etc. zu verzichten und den Dateinamen möglichst kurz zu halten. Ebenfalls lohnt es sich, den Dateinamen des Volltextes zu prüfen bzw. anzupassen, damit dieser besser von Suchmaschinen erfasst werden kann. Eine gute Benennung wäre zum Beispiel das Schema: yyyy_NachnameVerfasser_Kurztitel_Journaltitel/Konferenz.pdf
PDF/A aus einem Word-Dokument erstellen
Ein Word-Dokument können Sie folgendermassen in das PDF/A-Format exportieren:
1. Menü Datei → Speichern unter.
2. Dateityp PDF (*.pdf) auswählen.
3. Button Optionen → PDF-A abhaken.
PDF/A aus einem LaTeX-Dokument erstellen
Für die Erstellung von PDF/A-konformen Dateien aus Latex steht im Blog des Forschungsgruppe Service Engineering (SE) eine Anleitung zur Verfügung.
Erfassung
Haben Sie alle Fragen geklärt, können Sie mit der Erfassung beginnen.
Nach der Beschreibung Ihrer Publikation haben Sie die Möglichkeit, die Datei hochzuladen und daran anschliessend alle Angaben zu überprüfen und abzuspeichern. Die Hochschulbibliothek wird nun die abschliessende Qualitätskontrolle vornehmen. Sobald Ihre Publikation freigegeben wurde, werden Sie über E-Mail benachrichtigt.
Publikation zitieren
In der Benachrichtigung, die Sie erhalten ist ein Link zum Eintrag Ihrer Publikation enthalten. Wenn Sie diesen aufrufen, sehen Sie alle beschreibenden Daten sowie die dazugehörige Veröffentlichung. Auf der Seite finden Sie oben den ZHAW-DOI, mit dem Publikationen in der ZHAW digitalcollection üblicherweise zitiert werden: