digitalcollection:Working-Paper-Reihen: Unterschied zwischen den Versionen
Kait (Diskussion | Beiträge) (→Qualitätssicherung) |
Kait (Diskussion | Beiträge) (→Urheber- und Persönlichkeitsrechte) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
=== Urheber- und Persönlichkeitsrechte === | === Urheber- und Persönlichkeitsrechte === | ||
− | Urheberrechtlich muss | + | Bei der Publikation von Working Papers fungiert die ZHAW als herausgebende Institution. Urheberrechtlich muss ein Einverständnis des/der Urheber(s) zur elektronischen Veröffentlichung vorliegen. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Workflow seitens Departement/OE === | === Workflow seitens Departement/OE === |
Version vom 21. August 2017, 15:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Working Papers
Working Papers sind Publikationen, die Forschungseinrichtungen selbst herausgeben: Studien, Gutachten, Reports oder Berichte werden oft auf diese Art publiziert. In der Regel handelt es sich um Forschungspapiere, die im Umfang zwischen Zeitschriftenartikel und Monografie angesiedelt sind und deren Vorteil die zeitnahe Publikation, etwa auch von Zwischenergebnissen, ist. Sie werden überwiegend rein elektronisch publiziert und bilden einen wichtigen Teil der forschungsnahen Grauen Literatur.
Grundlegend für die Publikation von Working Papers nach guter wissenschaftlicher Praxis sind folgende Aspekte :
- dauerhafte, verlässliche Verfügbarkeit (elektronische Publikation)
- eindeutige, persistente Identifikation (Zitierfähigkeit)
- freie Zugänglichkeit bzw. Open Access (Verbreitung/Sichtbarkeit)
- interne Qualitätskontrolle (Sicherung der Reputation der Institution)
Weitere Empfehlungen seitens der Hochschulbibliothek (HSB) sind:
- einheitliches Layout für Gefässe/Reihen (Marketing/Wiedererkennungseffekt)
- freie Lizenzierung (Rechtssicherheit für Nutzer).
Qualitätssicherung
Eine inhaltliche bzw. fachliche Qualitätssicherung der zu publizierenden Arbeiten liegt genuin im Interesse der publizierenden Institution. Die Qualitätssicherung wird innerhalb des Departementes (bzw. der Organisationseinheit) organisiert. Die bibliografische Qualitätssicherung und Sacherschliessung der Working Papers leistet die Hochschulbibliothek.
Urheber- und Persönlichkeitsrechte
Bei der Publikation von Working Papers fungiert die ZHAW als herausgebende Institution. Urheberrechtlich muss ein Einverständnis des/der Urheber(s) zur elektronischen Veröffentlichung vorliegen.
Workflow seitens Departement/OE
Departements- bzw. OE-intern müssen Qualitätssicherung, Einverständnis des/der Urheber/s und Erfassung auf dem Repositorium geklärt werden. Als Ansprechperson für die HSB übernimmt dies die OE-interne Rolle der/des Publikationsverantwortlichen OE. Für die Einverständniskerklärung steht eine vom ZHAW Rechtsdienst erstellte Vorlage zur Verfügung. Die HSB setzt für abgelieferte Publikationen voraus, dass das Einverständnis der/des Urheber/s zur elektronischen Veröffentlichung und zur allenfalls gewählten Creative-Commons-Lizenz vorliegt. Die Erfassung der Eigenpublikationen wird durch die Departemente/OE (Rolle Ingester OE) geleistet.
Publikationstypen
Working Papers (Gutachten, Studien, Reports, Berichte etc.) werden ausschliesslich über den Publikationstyp "Working Papers" dargestellt.
Weitere Informationen
Detailinformationen stehen für Publikationsverantwortliche und Erfassende von Working Papers hier zur Verfügung.