digitalcollection:Working Papers publizieren: Unterschied zwischen den Versionen
Kait (Diskussion | Beiträge) (→Ansprechpartner/-innen für Working-Paper-Reihen) |
Hauo (Diskussion | Beiträge) (→Qualitätssicherung) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Working Papers werden von Forschungseinrichtungen selbst herausgeben. Studien, Gutachten, Reports oder Berichte werden oft auf diese Art publiziert. In der Regel handelt es sich um [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussionspapier Forschungspapiere], die im Umfang zwischen Zeitschriftenartikel und Monografie angesiedelt sind und deren Vorteil die zeitnahe Publikation, etwa auch von Zwischenergebnissen, ist. Sie werden überwiegend rein elektronisch publiziert und bilden einen wichtigen Teil der forschungsnahen [https://de.wikipedia.org/wiki/Graue_Literatur Grauen Literatur]. | Working Papers werden von Forschungseinrichtungen selbst herausgeben. Studien, Gutachten, Reports oder Berichte werden oft auf diese Art publiziert. In der Regel handelt es sich um [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussionspapier Forschungspapiere], die im Umfang zwischen Zeitschriftenartikel und Monografie angesiedelt sind und deren Vorteil die zeitnahe Publikation, etwa auch von Zwischenergebnissen, ist. Sie werden überwiegend rein elektronisch publiziert und bilden einen wichtigen Teil der forschungsnahen [https://de.wikipedia.org/wiki/Graue_Literatur Grauen Literatur]. | ||
− | Grundlegend für die Publikation von Working Papers nach guter wissenschaftlicher Praxis sind folgende Aspekte : | + | Grundlegend für die Publikation von Working Papers nach guter wissenschaftlicher Praxis sind folgende Aspekte: |
* dauerhafte, verlässliche Verfügbarkeit (elektronische Publikation) | * dauerhafte, verlässliche Verfügbarkeit (elektronische Publikation) | ||
* eindeutige, persistente Identifikation (Zitierfähigkeit) | * eindeutige, persistente Identifikation (Zitierfähigkeit) | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Weitere Empfehlungen seitens der Hochschulbibliothek (HSB) sind: | Weitere Empfehlungen seitens der Hochschulbibliothek (HSB) sind: | ||
− | * einheitliches Layout für Gefässe/Reihen (Marketing/ | + | * einheitliches Layout für Gefässe/Reihen (Marketing/Wiedererkennungswert) |
− | * freie Lizenzierung (Rechtssicherheit für | + | * freie Lizenzierung (Rechtssicherheit für Nutzende). <br> |
==Qualitätssicherung== | ==Qualitätssicherung== | ||
− | Eine inhaltliche bzw. fachliche Qualitätssicherung der zu publizierenden Arbeiten liegt genuin im Interesse der publizierenden Institution. Die Qualitätssicherung wird innerhalb | + | Eine inhaltliche bzw. fachliche Qualitätssicherung der zu publizierenden Arbeiten liegt genuin im Interesse der publizierenden Institution. Die Qualitätssicherung wird innerhalb der Departemente (bzw. der Organisationseinheiten) organisiert. Die Hochschulbibliothek leistet die bibliografische Qualitätssicherung und Sacherschliessung der Working Papers. |
==Urheber- und Persönlichkeitsrechte== | ==Urheber- und Persönlichkeitsrechte== | ||
− | Bei der Publikation von Working Papers | + | Bei der Publikation von Working Papers agiert die ZHAW als herausgebende Institution. Für eine elektronische Veröffentlichung muss das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin vorliegen. |
− | '''Einfache Nutzungsrechte (Minimallizenz) für die Hochschulbibliothek:''' Um eine Publikation | + | '''Einfache Nutzungsrechte (Minimallizenz) für die Hochschulbibliothek:''' Um eine Publikation in der ZHAW digitalcollection zu veröffentlichen, benötigt die Hochschulbibliothek das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin in Form von einfachen Nutzungsrechten. Die Einverständniserklärung regelt das Rechteverhältnis zwischen Urheber/-innen und der Hochschulbibliothek. Mit Zustimmung zur [[digitalcollection:Direkthilfe_Einverständniserklärung|Einverständniserklärung]] erlauben Publizierende der ZHAW Hochschulbibliothek, die Publikation über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Dies beinhaltet keine weitere Rechteeinräumung für Dritte. Alle Rechte an der Publikation verbleiben beim Urheber/bei der Urheberin. Das Recht zur Publikation an anderer Stelle wird durch diese Erklärung grundsätzlich nicht berührt. |
− | '''Nachnutzungsrechte | + | '''Nachnutzungsrechte''' (siehe auch [https://appdoc-public.zhaw.ch/index.php/digitalcollection:Ver%C3%B6ffentlichungsbedingungen#Nachnutzungsrechte Nachnutzungsrechte]): Gemäss [http://www2.zhlex.zh.ch/Appl/zhlex_r.nsf/0/C84A9DB2EAD7E8E6C125808700311F88/$file/414.10_2.4.07_95.pdf Fachhochschulgesetz] (§16 b) ist das Departement (oder die Organisationseinheit) dazu berechtigt, die Lizenz zu vergeben, unter der die Publikation verbreitet werden soll. Hochschulbibliothek und Rechtsdienst empfehlen hierfür die Creative-Commons-Lizenz «Namensnennung 4.0 International» ([https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de CC BY 4.0]). Falls das Departement keine einheitlichen Nachnutzungsrechte für eine Sammlung ausweist, bleiben die Nachnutzungsrechte offen und müssen individuell mit dem Urheber/der Urheberin abgeklärt werden. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Publikationstypen== | ==Publikationstypen== | ||
− | Working Papers (Gutachten, Studien, Reports, Berichte etc.) werden ausschliesslich über den Publikationstyp "Working Papers" dargestellt. | + | Working Papers (Gutachten, Studien, Reports, Berichte etc.) werden ausschliesslich über den Publikationstyp "Working Papers" dargestellt. |
+ | |||
+ | ==Workflow für Publikationen in Working Paper Reihen== | ||
+ | Die Publikation von Working Papers in dedizierten Working Paper Reihen erfolgt durch Publikationsverantwortliche an den Departementen. | ||
+ | Sie verantworten die Qualitätssicherung, die Einverständniserklärung der Urheber/-innen und die Erfassung der Publikationen in der ZHAW digitalcollection. | ||
+ | Für die Einverständniserklärung steht eine vom ZHAW Rechtsdienst erstellte Vorlage zur Verfügung. Die Hochschulbibliothek setzt für abgelieferte Publikationen voraus, dass das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin zur elektronischen Veröffentlichung (allenfalls unter der gewählten [https://creativecommons.org/licenses/?lang=de Creative-Commons-Lizenz]) vorliegt. | ||
+ | <br/> | ||
+ | Working Paper, die von Mitarbeitenden selbst in der allgemeinen Publikationssammlung des Departements eingegeben und veröffentlicht wurden, können nach einer Prüfung durch den Publikationsverantwortlichen einer Working Paper Reihe nachträglich durch die Hochschulbibliothek einer solchen Reihe zugeordnet werden. | ||
− | == | + | ==Kontaktinformationen für Working Paper Reihen== |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | ! Working | + | ! Working Paper Reihe !! Departement !! Kontakt |
|- | |- | ||
| [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11/ Working Papers in Applied Linguistics] || Angewandte Linguistik || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/stoc/ Christa Stocker] | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/11/ Working Papers in Applied Linguistics] || Angewandte Linguistik || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/stoc/ Christa Stocker] | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
| [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/14 ZHAW Reihe Gesundheit] || Gesundheit || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/buct/ Thomas Bucher] | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/14 ZHAW Reihe Gesundheit] || Gesundheit || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/buct/ Thomas Bucher] | ||
|- | |- | ||
− | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/16/ Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie, Ökobilanzierung, Ökotechnologie und Aquakultur] || Life Sciences und Facility Management || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/ | + | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/16/ Schriftenreihe Erneuerbare Energien, Bodenökologie, Ökobilanzierung, Ökotechnologie und Aquakultur] || Life Sciences und Facility Management || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/stuw/ Dirk Steuerwald] |
|- | |- | ||
| [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/17/ Hochschulentwicklung - Hochschulforschung] || Rektorat und Ressorts || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/wilm/ Elena Wilhelm] | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/17/ Hochschulentwicklung - Hochschulforschung] || Rektorat und Ressorts || [https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/wilm/ Elena Wilhelm] | ||
Zeile 67: | Zeile 70: | ||
| [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/32 Wirtschaftsrecht] || School of Management and Law ||[https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bayr/ Seyhan Bayraktar] | | [https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/32 Wirtschaftsrecht] || School of Management and Law ||[https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/person/bayr/ Seyhan Bayraktar] | ||
|} | |} | ||
− | |||
Zeile 73: | Zeile 75: | ||
'''[[DigitalCollection:Inhalt|<span style="color:rgb(74,93,104);">zurück zur Übersicht]]''' | '''[[DigitalCollection:Inhalt|<span style="color:rgb(74,93,104);">zurück zur Übersicht]]''' | ||
+ | |||
<br/> | <br/> | ||
− | + | ||
− | |||
<hr/> | <hr/> | ||
− | <div style="color: black; text-align: center">[[DigitalCollection:Kontakt|Kontakt]] | | + | <div style="color: black; text-align: center">[[DigitalCollection:Kontakt|Kontakt]] | © 2021 Hochschulbibliothek</div> |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 15:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Working Papers
Working Papers werden von Forschungseinrichtungen selbst herausgeben. Studien, Gutachten, Reports oder Berichte werden oft auf diese Art publiziert. In der Regel handelt es sich um Forschungspapiere, die im Umfang zwischen Zeitschriftenartikel und Monografie angesiedelt sind und deren Vorteil die zeitnahe Publikation, etwa auch von Zwischenergebnissen, ist. Sie werden überwiegend rein elektronisch publiziert und bilden einen wichtigen Teil der forschungsnahen Grauen Literatur.
Grundlegend für die Publikation von Working Papers nach guter wissenschaftlicher Praxis sind folgende Aspekte:
- dauerhafte, verlässliche Verfügbarkeit (elektronische Publikation)
- eindeutige, persistente Identifikation (Zitierfähigkeit)
- freie Zugänglichkeit bzw. Open Access (Verbreitung/Sichtbarkeit)
- interne Qualitätskontrolle (Sicherung der Reputation der Institution)
Weitere Empfehlungen seitens der Hochschulbibliothek (HSB) sind:
- einheitliches Layout für Gefässe/Reihen (Marketing/Wiedererkennungswert)
- freie Lizenzierung (Rechtssicherheit für Nutzende).
Qualitätssicherung
Eine inhaltliche bzw. fachliche Qualitätssicherung der zu publizierenden Arbeiten liegt genuin im Interesse der publizierenden Institution. Die Qualitätssicherung wird innerhalb der Departemente (bzw. der Organisationseinheiten) organisiert. Die Hochschulbibliothek leistet die bibliografische Qualitätssicherung und Sacherschliessung der Working Papers.
Urheber- und Persönlichkeitsrechte
Bei der Publikation von Working Papers agiert die ZHAW als herausgebende Institution. Für eine elektronische Veröffentlichung muss das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin vorliegen.
Einfache Nutzungsrechte (Minimallizenz) für die Hochschulbibliothek: Um eine Publikation in der ZHAW digitalcollection zu veröffentlichen, benötigt die Hochschulbibliothek das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin in Form von einfachen Nutzungsrechten. Die Einverständniserklärung regelt das Rechteverhältnis zwischen Urheber/-innen und der Hochschulbibliothek. Mit Zustimmung zur Einverständniserklärung erlauben Publizierende der ZHAW Hochschulbibliothek, die Publikation über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Dies beinhaltet keine weitere Rechteeinräumung für Dritte. Alle Rechte an der Publikation verbleiben beim Urheber/bei der Urheberin. Das Recht zur Publikation an anderer Stelle wird durch diese Erklärung grundsätzlich nicht berührt.
Nachnutzungsrechte (siehe auch Nachnutzungsrechte): Gemäss Fachhochschulgesetz (§16 b) ist das Departement (oder die Organisationseinheit) dazu berechtigt, die Lizenz zu vergeben, unter der die Publikation verbreitet werden soll. Hochschulbibliothek und Rechtsdienst empfehlen hierfür die Creative-Commons-Lizenz «Namensnennung 4.0 International» (CC BY 4.0). Falls das Departement keine einheitlichen Nachnutzungsrechte für eine Sammlung ausweist, bleiben die Nachnutzungsrechte offen und müssen individuell mit dem Urheber/der Urheberin abgeklärt werden.
Publikationstypen
Working Papers (Gutachten, Studien, Reports, Berichte etc.) werden ausschliesslich über den Publikationstyp "Working Papers" dargestellt.
Workflow für Publikationen in Working Paper Reihen
Die Publikation von Working Papers in dedizierten Working Paper Reihen erfolgt durch Publikationsverantwortliche an den Departementen.
Sie verantworten die Qualitätssicherung, die Einverständniserklärung der Urheber/-innen und die Erfassung der Publikationen in der ZHAW digitalcollection.
Für die Einverständniserklärung steht eine vom ZHAW Rechtsdienst erstellte Vorlage zur Verfügung. Die Hochschulbibliothek setzt für abgelieferte Publikationen voraus, dass das Einverständnis des Urhebers/der Urheberin zur elektronischen Veröffentlichung (allenfalls unter der gewählten Creative-Commons-Lizenz) vorliegt.
Working Paper, die von Mitarbeitenden selbst in der allgemeinen Publikationssammlung des Departements eingegeben und veröffentlicht wurden, können nach einer Prüfung durch den Publikationsverantwortlichen einer Working Paper Reihe nachträglich durch die Hochschulbibliothek einer solchen Reihe zugeordnet werden.
Kontaktinformationen für Working Paper Reihen